AKTUELLE VIDEOS VON UND MIT DR. MED. RALF KIRKAMM

VIDEOARCHIV

Videos nach Schwerpunkten filtern:

Homocystein erhöht - Was tun

Zusammenfassend ist Homocystein ein wichtiger Biomarker und potenzieller therapeutischer Zielpunkt für die Prävention und Behandlung kardiovaskulärer und zerebrovaskulärer Erkrankungen.

Ist Grüntee lebertoxisch ?

Grüntee ist bekannt für seine gesundheitsfördernden Eigenschaften, einschließlich reichhaltiger Antioxidantien, die das Immunsystem stärken und die Herzgesundheit fördern. Dennoch können hohe Mengen an Grüntee-Extrakt, insbesondere bei empfindlichen Personen, Lebertoxizität verursachen. Es ist wichtig, die Aufnahme zu moderieren und auf mögliche Symptome wie Müdigkeit oder Erhöhung der Leberwerte zu achten.

Habe ich SIBO - der SIBO-Selbsttest

Der SIBO-Fragebogen (Small Intestinal Bacterial Overgrowth) dient der ersten Einschätzung möglicher Symptome und Probleme, die mit einer Überwucherung von Bakterien im Dünndarm in Verbindung stehen. Keine ärztliche Diagnose oder Behandlung: Der Fragebogen ist kein Ersatz für eine professionelle medizinische Diagnose oder Behandlung. Er soll lediglich als Screening-Tool dienen, um mögliche Symptome zu identifizieren und eine Grundlage für eine weiterführende ärztliche Untersuchung zu bieten. Datenschutz: Der Fragebogen ist anonym. Es werden keine persönlichen Gesundheitsdaten erhoben. Haftungsausschluss: Die Nutzung des Fragebogens erfolgt auf eigene Verantwortung. Der Anbieter des Fragebogens übernimmt keine Haftung für eventuelle Fehldiagnosen oder Behandlungsfehler, die auf Grundlage der Ergebnisse des Fragebogens resultieren. Ärztliche Beratung: Bitte wenden Sie sich bei allen Fragen die durch die Nutzung des Fragebogens entstehen an meine Praxis. Nur durch eine ärztliche Beratung kann eine Interpretation der Ergebnisse erfolgen und gegebenenfalls können weitere diagnostische Schritte eingeleitet werden.

Darm-Hirn-Achse und das enterale Nervensystem

Das enterische Nervensystem (ENS; enteron, altgriech. = Darm) ist ein Teil des unwillkürlichen Nervensystems. Es besteht aus einem Nervengeflecht innerhalb der Darmwand, das weitgehend unabhängig die Bewegung des Darms bei der Verdauung reguliert.

Labordiagnostik bei Long-Covid

Das Long COVID oder Post COVID-Syndrom ist ein Sammelbegriff für gesundheitliche Langzeitfolgen, die nach einer akuten Erkrankung an COVID-19 (Corona-Infektion) auftreten können. Zu den häufigsten gesundheitlichen Langzeitfolgen von COVID-19 zählen Müdigkeit, Erschöpfung und eingeschränkte Belastbarkeit (Fatigue), Kurzatmigkeit, Konzentrations- und Gedächtnisprobleme, Schlafstörungen, Muskelschwäche- und -schmerzen. Auch psychische Probleme wie depressive Symptome und Ängstlichkeit werden häufig berichtet

Verminderte Leukozyten - was könnte die Ursache sein

Die Verminderung der weißen Blutkörperchen (Leukoyzten) ist ein häufiger labormedizinischer Befund. In diesem Leitfaden geht es um mögliche Ursachen und die weiteren Schritte zur Abklärung und Ursachenfindung.

SIBO-Therapie ohne Erfolg
3 mögliche Ursachen

Bei mehr als 70 % der Patienten mit Reizdarm liegt eine Dünndarmfehlbesiedlung (SIBO) - small intestinal bacterial overgrowth syndrom - zugrunde. in vielen Fällen ist eine SIBO-Thrapie die sich ausschließlich auf die Eradikation der im Dünndarm fehlbesiedelten Bakterien reduziert nicht hilfreich oder führt zu Rezividen. In diesem Video erkläre ich die 3 häufigsten Ursachen falls eine SIBO-Therapie fehlschlägt.

Juckreiz am After - Probier das

Juckreiz am After (Pruritus ani) ist ein häufiges gesundheitliches Problem. Viele dermatologische und internistische Erkrankungen können die Ursache sein. Häufig sind aber lediglich Ernährungs- und Lifestyle-Faktoren die Ursache dieser störenden Erkrankungen.

Gesund Altern
Gesundheitspanne versus Lebensspanne

Viele kennen den Begriff der Lebensspanne, also das maximal erreichbare Alter, aber kennen Sie auch die Bedeutung der Gesundheitsspanne? Die Gesundheitsspanne beschreibt die Zeitspanne des Lebens, in der eine Person innerhalb der gesamten Lebensdauer gesund ist, das heißt, frei von chronischen Krankheiten und altersbedingten Behinderungen. Gesundheit ist nicht nur die Abwesenheit von Krankheiten, sondern der Zustand des vollständigem körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens. Die Erhaltung uns kognitiven Gesundheit (also geistige Aktivität, Denken) und der physischen, körperlichen Gesundheit sollte unser Ziel sein.

Hohe Gamma-GT heißt
erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen

Häufig zeigt sich bei einer labormedizinischen Routinediagnostik eine Erhöhung des Enzyms Gamma-GT ohne HInweis auf eine Leber-oder Gallenwegserkrankung oder chronischen Alkoholkonsum. Die Gamma-GT-Erhöhung sollte niemals ignoriert werden, sondern immer als Hinweis auf eine mögliche Herz-Kreislauferkrankung betrachtet werden. Patienten mit einer erhöhten Gamma-GT haben ein deutlich erhöhtes kardiovaskuläres Risiko für Myokardinfarkt und den plötzlichen Herztod. Der Marker lässt Aussagen über die Sterbewahrscheinlichkeit zu.

Bakterielle Dysbiose durch Schwefelwasserstoff (H2S)-bildende Darmbakterien

Die Dünndarmüberwucherung (SIBO) ist ein häufiges Darmproblem, das durch bakterielle Überwucherung im Dünndarm gekennzeichnet ist. Die Dünndarmfehlbesiedlung wird normalerweise durch einen Atemtest diagnostiziert, der Wasserstoff oder Methan identifiziert, das von den überwucherten Bakterien produziert wird. Das Problem ist, dass dieser Atemtest nicht in der Lage ist, eine weniger bekannte Form der Dünndarmüberwucherung, Schwefelwasserstoff-SIBO, zu erkennen. In diesem Webinar geht es um die Nachweismethoden schwefelwasserbildender Darmbakterien, die auslösenden Symptome und therapeutische Ansätze.

Darm-Hirn-Achse und das enterale Nervensystem

Aufzeichnung des Webinars vom 08. Juli 2021. In diesem Seminar geht es um die Grundlagen der Interaktion zwischen unserem Darm, dem Darmhirn (enterales Nervensystem) und unserem Gehirn. Das Verständnis dieser Zusammenhang ist Basis für die Therapie von Darmerkrankungen wie dem Leaky-Gut, der Obstipation, chronischer Entzündungsprozesse aber auch neuroinflammatorischer Erkrankungen wie Brain-Fog, dem Müdigkeitssyndrom, der Depression und neurodegenerativen Erkrankungen wie der Alzheimer-Demenz oder dem M. Parkinson.

Obstipation - Ursachen, Diagnostik und Therapie

Aufzeichnung des Webinars vom 24.06.21 Die Obstipation ist eine Sonderform des Reizdarm-Syndroms und betrifft überwiegend Frauen. Im Seminar geht es um die Ursachen wie die Überwucherung des Darmes mit methanbildenden Bakterien, Störungen der Schildrüse, Elektrolytstörungen und Motilitätsstörungen im Bereich des Darm-Nervensystems. Im weiteren geht es um die diagnostischen Möglichkeiten und die differenzierte Therapie der Obstipation je nach zugrundeliegender Ursache.

Lipoprotein a - Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall

Ein erhöhter Cholesterinwert - insbesondere das LDL-Cholesterin ist ein bekannter Risikofaktor einen Schlaganfall oder Herzinfarkt zu erleiden. Relativ unbekannt ist der Risikofaktor Lipoprotein a. Studien zeigen, dass der genetisch festgelegte Lp(a)-Spiegel mit einem erhöhten Herz-Kreislaufrisiko einhergeht. Von Seiten der Risikobetrachtung entspricht die Risikoerhöhung ungefähr dem Rauchen. Im Rahmen der Prävention ist die Lp(a) - Bestimmung zu empfehlen.

Helfen Verdauungsenzyme bei der Dünndarmfehlbesiedlung (SIBO)

Im Rahmen einer Dünndarmfehlbesiedlung ist meist die enzymatische Kapazität zur Spaltung der Nahrungsbestandteile beeinträchtigt. Einerseits durch bakterielle Enzyme und andererseits durch die Atrophie bzw. Entzündung der Dünndarmepithelien. Die Gabe von Verdauungsenzymen kann in solchen Fällen die typischen Symptome wie Blähungen und Oberbauchschmerzen lindern.

Verstopfung/Obstipation - sind falsche Darmbakterien die Ursache ?

Eine Darmfehlbesiedlung mit methanbildenden Darmbakterien führt zur Darmträgheit mit Verstopfung/Obstipation. Das methanogene Überwucherungssyndrom (Overgrowthsyndrom) - (IMO - intestinal-methanogen Overgrowth) ist ein erst im Jahre 2020 durch M. Pimentel et al. näher beschriebenes Krankheitsbild, dass sich durch eine verstärkte Methanbildung im Darm infolge einer Überwucherung mit methanbildenden Mikroorganismen auszeichnet. Das klinische Krankheitsbild ist insbesondere mit dem Reizdarmsyndrom vom Obstipationstyp assoziiert. Als Methanbildner oder Methanogene werden Mikroorganismen bezeichnet, bei deren Energiestoffwechsel Methan gebildet wird. Die Archaeen sind keine Bakterien, wenngleich oft der Begriff Archebakterien verwendet wird.

Saccharose H2 - Atemtest
Wenn Haushaltszucker krank macht

Als Saccharoseintoleranz, auch Sucrase-Isomaltase-Mangel bezeichnet man eine Nahrungsunverträglichkeit, bei der kein Haushaltszucker (Saccharose) oder Malzzucker (Maltose) vertragen wird. Es handelt sich dabei um eine Enzym-Mangel-Erkrankung des Dünndarms. Durch die fehlende oder unzureichende enzymatische Aktivität kann die Saccharose nicht zu Traubenzucker (Glukose) und Fruchtzucker (Fruktose) abgebaut werden. Sehr häufig ist die sekundäre Form der Saccharoseintoleranz meist als Folge einer akuten Darmentzündung oder einer anderen Erkrankung des Dünndarms wie der Zöliakie, Glutenunverträglichkeit, eines Leaky-Gut-Syndroms oder einer Dünndarmfehlbesiedlung (SIBO).

SIBO-Atemtest
So vermeiden Sie häufige Fehler bei der Testdurchführung

Der Atemtest zum Nachweis einer Dünndarmfehlbesiedlung ist ein einfach durchzuführendes Testverfahren, das bequem in der häuslichen Umgebung durchgeführt werden. Allerdings können einfache und vermeidbare Fehler das Testergebnis verfälschen. Wir zeigen Ihnen wie Sie diese Fehler vermeiden.

Funktionelle Medizin versus westliche Medizin (Schulmedizin)
Neue Wege bei chronischen Erkrankungen

Viele Patienten mit chronischer Erkrankungen sind frustiert, da Ihnen die westliche Medizin (Schulmedizin) keine Antwort auf Ihre Erkrankung gibt. Eine neue Möglichkeit ist die sogenannte funktionelle Medizin. Funktionelle Medizin ist losgelöst von einer "Organbezogenheit", sondern erforscht die Ursache nach dem Warum und hilft dabei die tieferliegenden Ursachen einer Erkrankung zu finden.

Histaminbildende Bakterien im Darm
Diagnostik und Therapie

Histaminbildende Bakterien finden sich nicht nur in kontaminierten Lebensmittel, sondern sind auch in unserem Darm für die Bildung von Histamin verantwortlich. Mit Hilfe des Enzyms Histamin-Decarboxylase können Fäulnisbakterien wie Hafnia, Klebsiellen, Enterobacter, E.coli und Morganellen aus der Aminosäure Histidin das biogene Amin Histamin bilden. Eine interessante Studie hat die Wirkung von Naturstoffen wie Quercetin und Epigallocatechin (Grüner Tee) auf die Blockierung der Histaminbildung untersucht. Auch eine bekannte Heilpflanze wie Mädsüß (Medow Sweat) besitzt diese hemmenden Eigenschaften.

Therapie der Dünndarm-Fehlbesiedlung

Die Therapie der Dünndarmfehlbesiedlung erfolgt in mehreren Phasen. Zunächst steht die Elimination der fehlbesiedelten Bakterien im Vordergrund. Hierfür steht die Behandlung mit synthetischen Antibiotika, die Gabe von pflanzlichen Antibiotika sowie die Eliminationsdiät zur Verfügung. Um ein Rezidiv zu vermeiden, muss immer auch der Auslöser der Dünndarmfehlbesiedlung gefunden und behandelt werden. Triggerfaktoren wie ein Mangel an Magensäure oder ein Enzymmangel müssen behandelt werden. Wichtig ist auch immer ein Ausgleich nutritiver Mangelzustände wie ein Proteinmangel, ein Mineralstoffmangel oder ein Mangel insbesondere an den fettlöslichen Vitamine A, D, E und K.

SIBO-Atemtest
Nachweis von Wasserstoff und Methan

Der Atemgastest - auch als SIBO-Atemtest oder Laktulose-Atemtest bezeichnet - dient dem Nachweis einer Dünndarmfehlbesiedlung. Der SIBO-Atemgastest kombiniert den Nachweis der beiden Gase Wasserstoff und Methan und erlaubt damit den Nachweis methan- und/oder wasserstoffproduzierende Bakterien die Ursache der Beschwerden sind. Ferner kann über die Beurteilung des zeitlichen Verlaufes des Atemgastestes eine Aussage über die Position der Fehlbesiedlung im Dünndarm getroffen werden. Der SIBO-Atemtest ist in Verbindung mit den klinischen Beschwerden und dem Mikrobiom-Befund die Basis der Therapie der Dünndarmfehlbesiedlung.

Dünndarm-Fehlbesiedlung
Häufige Auslöser - Triggerfaktoren

Für eine effiziente Therapie der Dünndarmfehlbesiedlung ist es wichtig, die zugrundeliegenden Ursachen und die Triggerfaktoren zu erkennen.

Reizdarm, Fibromyalgie, Rosazea und Co.
Ist die Dünndarm-Fehlbesiedlung die Ursache?

Studien zeigen, dass ca. 2/3 der Patienten mit der Diagnose Reizdarm in Wirklichkeit an einer Dünndarmfehlbesiedlung leiden. Auch eine Reihe weiterer Erkrankungen für die bislang keine eindeutige Ursache entdeckt werden konnte zeigen eine hohe Korrelation zur Dünndarmfehlbesiedhlung. Hierzu gehören die Fibromyalgie, eine Schilddrüsenunterfunktion oder auch die Rosazea - eine der häufigste Hauterkrankungen. Liegen bei solchen Patienten neben der Grunderkrankung auch "Bauchprobleme" vor, so sollte unbedingt eine weitere Abklärung mit Hilfe des SIBO-Atemtest (Laktulose-Atemtest) erfolgen.

Reizdarm und Dünndarm-Fehlbesiedlung
Gasbildung im Darm

Eine übermäßige Gasbildung im Dünndarm oder Dickdarm ist mit Blähungsbeschwerden und Schmerzen verbunden. Sowohl für die Diagnose als auch die Therapie müssen immer die Ursache und der Ort der Gasbildung herausgefunden werden. Entscheidend ist auch, welche Gase gebildet durch die Darmbakterien gebildet werden. So sind Bacteroides für die Wasserstoffbildung verantwortlich, Methanbildner wie Methanobrevibacter für die Methanbildung oder Bilophiila oder Disulfivibrio für die Schwefelwasserstoffbildung.

Dünndarm-Fehlbesiedlung
Diese Symptome können ein Hinweis sein

Reizdarm und eine Dünndarmfehlbesiedlungen gehen mit den Hauptsymptomen Blähungen, Krämpfe, Durchfall oder Obstipation einher. Einige Symptome wie Gewichtsverlust, Besserung der Beschwerden nach Nahrungskarenz, Verschlechterung nach kohlenhydratreicher Ernährung sind ein deutlicher Hinweis auf eine Dünndarmfehlbesiedlung. Das Video zeigt die häufigsten Symptomen und gibt Hinweise auf die Differentialdiagnose.

Dünndarm und Dickdarm
Anatomische Grundlagen

Für ein grundlegendes Verständnis der Dünndarmfehlbesiedlung ist es sinnvoll sich mit den anatomischen Strukturen des Magen-Darm-Traktes auseinanderzusetzen. Dieses Video vermittelt einfach und verständlich anatomisches Basiswissen.

Was ist eine Dünndarm-Fehlbesiedlung

Normalerweise besiedeln nur sehr wenige Bakterien. Hierfür sorgen eine Reihe von Selbstreinigungsmechanismen. Sind diese gestört kann eine Überwucherung des Dünndarmes mit Keimen aus dem Dickdarm erfolgen. Dann finden sich zuviel Bakterien am falschen Platz. Die Folge dieser Fehlbesiedlung ist oft eine übermäßige Zuckervergärung mit der Bildung von Gasen - Wasserstoff, Methan, Schwefelwasserstoff oder CO2. Die Dünndarmfehlbesiedlung kann zu Blähungen, Schmerzen, Durchfällen oder Verstopfung führen. Auch der durchlässige Darm - Leaky Gut - scheint eine Folge der Dünndarmbesiedlung zu sein. Häufig finden sich auf Mangelzuständen von Vitaminen, Eisen und Mineralstoffen.

Reizdarm und Dünndarm-Fehlbesiedlung

Reizdarm und die Dünndarmfehlbesiedlungen - auch SIBO für "Small Intestinal Bacterial Overgrowth" sind häufige Erkrankungen. Verschiedene Studien zeigen, dass bei 2/3 der Patienten mit Reizdarm die tatsächlich zugrunde liegende Ursache eine Dünndarmfehlbesiedlung darstellt.

Darm-Hirn Achse
Psychische und körperliche Gesundheit

Die Darm-Hirn-Achse beschreibt die enge Verflechtung zwischen unserem zentralen Nervensystem und dem Darm. Die Interaktion zwischen Darm und Hirn wird nicht nur über den N. Vagus vermittelt, auch Neurotransmitter, Zytokine und kurzkettige Fettsäuren wie Butyrat tragen zu dieser engen Kommunikation bei. Die Kenntnisse der Darm-Hirn-Achse hat praktische Konsequenzen in der Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen wie dem M. Parkinson, beim Reizdarm, bei Obstipation oder beim bakteriellen Overgrowth-Syndrom (SIBO).

Natürlich heilen durch pflanzliche Antibiotika
Aromatogramm - ätherische Öle

Seit Jahrhunderten ist bekannt, dass viele pflanzliche Öle eine antibiotische Wirkung besitzen und das Wachstum von Krankheitserregern hemmen. Mit Hilfe des Agardiffusionstest lässt sich die Empfindlichkeit eines isolierten Krankheitserregers auch gegen ätherische Öle nachweisen. Das identische Verfahren wird auch bei der Austestung des hemmenden Effektes durch Antibiotika verwendet, dem sogenannten Antibiogramm. Beim Aromatogramm wird der hemmende Effekt der ätherischen Öle auf den Krankheitserreger untersucht.

Labortest zur Bestimmung von Antikörper
gegen SARS-CoV-2 (neues Coronavirus)

Das neue Coronavirus (SARS-CoV-2) wird hauptsächlich durch Tröpfcheninfektionen beim Husten oder Niesen oder engen Kontakt mit infizierten Personen übertragen. Die Inkubationszeit beträgt 3 bis 7, max. 14 Tage. Zur Diagnose einer SARS-CoV-2-Infektion wird in erster Linie der Direktnachweis des Erregers mittels PcR aus Probenmaterial der oberen und unteren Atemwege verwendet. Die Bestimmung von Antikörpern ermöglicht die Bestätigung von SARS-CoV-2-Infektionen bei Patienten mit typischen Symptomen und bei Verdachtsfällen ohne Symptome.

Biomarker einer Virusinfektion
Diese Werte sollten Sie kennen

Jede Infektion geht mit einer Aktivierung des Immunsystems. Virale Infektion führen zu einer lymphozytären Immunaktivierung. Die Aktivierung der Immunzellen führt zur Freisetzung spezifischer Entzündungsmarker. Interferon-gamma induziert die Bildung des Interferon-gamma-induzierten Protein 10 (IP-10). IP-10 ist im Blut relativ stabil und kann einfach im Labor gemessen werden. IP-10 zeigt die lymphozytäre Immunaktivierung der letzten 24 bis 48 Stunden. Im Rahmen eines Infektgeschehens wie z.B. einer Corona-Infektion kann früh die Immunaktivierung nachgewiesen werden. Ein weiterer Immunoparameter ist Neopterin.

Ist eine Insulinresistenz die Ursache der Fibromyalgie
Neue Therapieoptionen mit Metformin

Aktuelle Untersuchungen zeigen einen Zusammenhang der Insulinresistenz mit einer Fibromylagie. Fibromyalgie-Patienten hatten signifikant höhere HbA1c-Werte im Vergleich zu Kontrollgruppen. Durch die Behandlung mit Metformin - einem Insulinsensitizer konnte die behandelnden Patienten nahezu schmerzfrei werden. Metformin ist eine gängige Substanz, die preisgünstig und überall verfügbar ist. Aufgrund des geringen Nebenwirkungspotentials sollte ein Therapieversuch bei nachgewiesener Insulinresistenz in Erwägung gezogen werden.

Labortest Omega-3-Index

Omega-3-Fettsäuren sind essentiell, also lebensnotwendig und müssen über die Ernährung zugeführt werden. Die Omega-3-Fettsäuren – EPA (Eicosapentaensäure) und DHA (Docosahexaensäure) sind die beiden wichtigsten und biologisch aktivsten Omega-3-Fettsäuren. Mit dem Omega-3-Index lässt sich der Gehalt an Omega-3-Fettsäuren in den roten Blutkörperchen bestimmen. Bei einer guten Versorgung sollte der Omega-3-Index zwischen 8 und 12 Prozent liegen. Bei einem Wert unter 4 Prozent ist das Risiko eines plötzlichen Herztodes zehnmal höher.

Blastocystis hominis ein Darmparasit
Wirklich harmlos?

Blastocystis hominis ein einzelliger Parasit. In Deutschland sind je nach Untersuchung bis zu 10 % der Bevölkerung betroffen. Verschiedene Studien belegen, dass 50 bis 80 % der mit Blastocystis infizierten Personen Symptome zeigen. Durchfall, Verstopfung, Blähungen, Übelkeit, Bauchkrämpfe, Gewichtsverlust und Müdigkeit sind häufige Symptome. Bei Patienten mit Reizdarm oder bei einer vermuteten oder nachgewiesenen Histaminose ist es grundsätzlich empfehlenswert diese häufige Ursache auszuschließen.

Leberentgiftung - Detox - Entgiftung
Wie funktioniert die Leberentgiftung?

Unsere Leber ist neben der Niere das wichtigste Entgiftungsorgan. Gallenfarbstoffe und die Steroidhormone (Sexualhormone) und ihre Abbauprodukte sind nicht wasserlöslich und können nicht direkt über die Niere ausgeschieden werden. Das gleiche gilt für Umweltgifte, die wir über die Nahrung aufnehmen oder Medikamente und Drogen, wie z.B. Alkohol. Die in der Leber stattfindende Detoxifikation ist eine biochemische Transformation die in 2 Schritten abläuft. Zuerst erfolgt eine Umwandlungsreaktion in der die Substanzen reaktiv und wasserlöslich gemacht werden. In der Phase 2 werden diese Metabolite an funktionelle Gruppe gebunden und damit wasserlöslich und ausscheidbar gemacht. Diese können dann über die Niere oder Galle ausgeschieden werden.

Chronischer Stress und hohe Cortisolwerte
triggern die Insulinresistenz

Die Stressreaktion ist eine Kampf- oder Fluchtreaktion. Stress führt zu einer Erhöhung des Stresshormons Cortisol, mit dem Ziel dem Organismus Glucose für den Kampf- oder die Flucht zur Verfügung zu stellen. In der modernen Welt führt die Stressreaktion zu einem Anstieg des Blutzuckers, ohne dass die zur Verfügung gestellte Energiereserve durch eine körperliche Aktivität - den Kampf- oder die Flucht verbraucht wird. Der hohe Zuckerspiegel triggt die Insulinresistenz.

Die häufigsten Vitalstoffmängel
Erfahrungswerte eines Laborarztes

Meine persönlichen Erfahrungswerte - bei diesen Mineralstoffen und Vitaminen ist häufig ein Mangel zu finden.

Mundgeruch
So gehen Sie den Ursachen auf den Grund

Mundgeruch ist ein häufiges Problem. Meist liegt die lokale Ursache im Bereich der Mundhöhle. Unterschätzt sind jedoch Erkrankungen im Magen-Darm-Bereich. Ein Magensäuremangel, wie er oft bei älteren Menschen auftritt ist eine häufige Ursache. Die Folge sind Fehlbesiedlungen des Darmes, eine Überwuchung des Dünndarmes mit Bakterien des Dickdarmes und Entzündungen. In diesem Video erhalten Sie eine Leitfaden, welche Ursache Sie wo und bei welchem Arzt abklären lassen sollten.

Individuelles Schlaganfallrisiko senken
Kaliumeinnahme wird sogar von der WHO empfohlen

Ein Schlaganfall (umgangssprachlich Gehirnschlag) ist eine plötzlich auftretende Durchblutungsstörung des Gehirns. Der Schlaganfall gehört zu den häufigsten schweren Erkrankungen mit einer hohen Invaliditätsrate. In der Prävention spielt neben einer Reihe von Lifestylefaktoren auch die tägliche Natrium- und Kaliumzufuhr eine wichtige Rolle. Bereits 2012 und 2013 hat die WHO aufgrund der klaren Studienlage ihre Richtlinien zur Zufuhr von Natrium und Kalium geändert: mindestens 3,5 g Kalium, maximal 2 g Natrium täglich werden empfohlen. Menschen die mehr Natrium zuführen sollten auch mehr als 3,5 g Kalium aufnehmen. . Wer mehr als 2 g Natrium aufnimmt – und das tut fast jeder – sollte mehr als 3,5 g Kalium zuführen. Allein durch eine erhöhte Kaliumzufuhr lässt sich die Gesamtmortalität und das Schlaganfallrisiko senken. Auch der Blutdruck wird günstig beeinflusst.

Vitalstoffmangel bei Kinder
Ursache für Lern-, Konzentrationsstörungen und Verhaltensaufälligkeiten

Die Ernährung vieler Kinder ist zu einseitig. Kaum Obst und Gemüse, nur Fertigprodukte - Pizza, Pommes, Nudeln, Süßigkeiten und das Fastfood um die Ecke. Die Folgen ist im Schulalltag spürbar - immer mehr Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten, Konzentrations- und Lernstörungen. Und die Verordnung von Ritalin und Co. hat sich in den vergangenen Jahren vervielfacht. Zahlreiche Studien zeigen einen eindeutigen Zusammenhang zwischen einem Mangel an Vitalstoffen und der kognitiven Leistungsfähigkeit. Nur durch die Gabe von Omega-3-Fettsäuren und Verzicht auf Lebensmittelfarbstoffe lassen sich vielfach erstaunliche Effekte verzeichnen.

Triggerfaktoren des Leaky-Gut
Lebensmittelzusatzstoffe - Emulgatoren

Emulgatoren sind als Lebensmittelzusatzstoffe in der Lebensmittelindustrie nicht mehr wegzudenken. Neuere Studien zeigen, dass diese Substanzen - Polysorbat 80 und Carboxymethylcellulose bereits in niedrigen "handelsüblichen" Dosen zu einer Entzündung der Darmschleimhaut und zu einer vermehrten Durchlässigkeit führen. Patienten mit bekanntem Leaky-Gut-Syndrom, mit Autoimmerkrankungen, Reizdarm oder einem metabolischen Syndrom mit Adipositas und dialektischer Stoffwechsellage sollten besonders darauf achten, dieser Zusatzstoffe nicht mit der Nahrung aufzunehmen.

Ursache Zinkmangel
Bei diesen Erkrankungen daran denken

Zinkmangel ist häufig - und häufig wird ein Zinkmangel übersehen. ZInk ist an über 200 Enzymsystemen beteiligt. Da Zink als überwiegend intrazelluläres Element im Serum schlecht messbar ist - wird der Zinkmangel oft nicht erkannt. Aus labormedizinischer Sicht ist die Bestimmung der Zinkspiegel im Vollblut die bessere Wahl. Die Symptome eines Zinkmangels sind vielfältig: Hormonelle Störungen mit Libidoverlust und Unfruchtbarkeit, eine Infektanfälligkeit, Erkrankung der Nägel und der Haare sowie der Haut. Auch die Psyche und die geistige Leistungsfähigkeit kann durch einen Zinkmangel beeinträchtigt sein.

Neue Biomarker in der Prävention
Von Herzinfarkt und Schlaganfall

Prominente Studien wie JUPITER (2009) und CANTOS (2017) haben gezeigt, dass die Entzündung (Inflammation) die kritische Größe der Arteriosklerose und des kardiovaskulären Risikos darstellt, unabhängig von den Cholesterinwerten. Neue Biomarker erlauben eine Beurteilung der Stadien des inflammatorischen Prozesses. In der Frühphase der Erkrankung sind F2-Isoprostane und oxidiertes LDL für die Abschätzung des individuellen Risikos geeignet.. Zur Beurteilung des aktiven Krankheitsprozesses sind die Biomarker ADMA (asymetrisches Di-Methylarginin) und das hochsensitive CRP (hs-CRP) geeignet. Die Biomarker Myeloperoxidase und die Lipoprotein-assoziierte Phospholipase (PLAC-Test) sind Hochrisikoparameter - das Risko für ein akutes Ereignis - Myokardinfarkt oder Schlaganfall - steigt mit der Höhe der Werte.

Melatonin
Mehr als ein Schlafhormon

Melatonin allgemein bekannt als das Schlafhormon wird von der Zirbeldrüse in unserem Gehirn gebildet. In den Nachtstunden steigt Melatonin an und fördert den Schlaf. Melatonin ist aber weit mehr als ein Schlafhormon - es steuert die zirkadiane Rhythmik in unserem Körper, ist ein wichtiges Antioxidans, wirkt immunregulierend un hat einen Einfluss auf die Bildung und Freisetzung der Sexualhormone. Im Video wird nach einer kurzen Einführung die Melatoninbestimmung im Speichel erläutert und mit einem Fallbeispiel einer Patienten mit nächtlichen Schlafstörungen ergänzt.

Arteriosklerose - Arterienverkalkung
Eine chronisch-entzündliche Erkrankung

Die Arteriosklerose mit den Folgeerkrankungen Herzinfarkt und Schlaganfall ist die häufigste Todesursache in Deutschland und Europa. . Die Arteriosklerose ist durch eine Vielzahl von Lifestyle-Faktoren beeinflussbar. Biochemisch handelt es sich um einen chronisch-entzündlichen Prozess der Gefäße, der sich über viele Jahre entwickelt. Nur maximal in 50 % der Fälle ist ein erhöhter Cholesterinspiegel nachweisbar. Wenn atherosklerotische Plaques einreißen, entstehen Blutgerinnsel, die das Gefäß vollständig verlegen können, woraus medizinische Notfälle wie Herzinfarkt und Schlaganfall resultieren.

Ursache Magnesiummangel
bei diesen Erkrankungen daran denken

Magnesium ist einer der wichtigsten Mineralstoffe im Organismus. Magnesium ist an über 300 Enzymsystemen beteiligt, vor allen Dingen an Reaktionen im Körper, bei denen ATP eine Rolle spielt. Eine niedrige intrazelluläre Magnesiumkonzentration bedeutet daher eine Verlangsamung der Energiebereitstellung und aller ATP-abhängigen Enzymreaktionen (Glykolyse, Eiweißstoffwechsel).. Auf einen möglichen Magnesiummangel sollte bei folgenden Erkrankungen und Symptomen geachtet werden: Störungen des Energiestoffwechsels (Mitochondropathie), Herzrhythmusstörungen, Muskelkrämpfe (insbesondere Waden), Bluthochdruck, Migräne und alle Stresssituationen.

Magnesiummangel
Sicher im Vollblut nachweisen

Magnesium ist zum überwiegenden Anteil intrazellulär gebunden - nur ein sehr geringer Anteil findet sich frei im Serum. Diese Tatsache macht den Nachweis eines Magnesiummangel im Blut schwierig. Die üblicherweise durchgeführte Serumuntersuchung erfasst nicht den intrazellulären Anteil an Magnesium und zeigt deshalb in den meisten Fällen nur Normalwerte. Lediglich ausgeprägteste Mangelzustände spiegeln sich auch in den Serumwerten nieder. Mit Hilfe der Vollblutanalyse der Mineralsstoffe wird auch die intrazelluläre Konzentration der Mineralstoffe erfasst - damit ist der Nachweis eines Magnesiummangels möglich.

Magnesiummangel
Das sind die klinische Zeichen

Magnesiummangel ist häufig und der Mangel an diesem wichtigen Mineralstoff ist schwierig nachzuweisen. Magnesium ist an über 300 Enzymsystemen im menschlichen Organismus beteiligt und spielt vor allen Dingen in der Aufrechterhaltung des Energiestoffwechsels und des Membranpotentials an jeder einzelnen Körperzelle eine entscheiden Rolle. Es ist deshalb nicht verwunderlich, dass sich ein Magnesiummangel an energieintensiven Organen bemerkbar macht - wie der Muskulatur, dem Herzen, der Gefäßregulation und im zentralen Nervensystem.

Krank durch Nahrungsmittel
Allergien auf der Spur

Allergien und Unverträglichkeiten gegen Nahrungsmittel können durch verschiedene Mechanismen hervorgerufen werden. Dieser Umstand macht die sichere Ursachenfindung häufig extrem schwierig. Neben der "echten" IgE-vermittelten Allergie können auch pseudoallergische Reaktion oder eine Histaminintoleranz die Ursache der Beschwerden sein. Verzögerte Reaktionen sind meist den Unverträglichkeitsreaktionen also den Kohlenhdydratintoleranzen oder eine Glutensensitivität zuzuordnen. Danach folgen die zellulären Immunreaktionen - Typ-IV-Allergie sowie das Auftreten von IgG-Antikörpern meist im Rahmen eines Leaky-Gut.

Welche Laboruntersuchungen sind aus Urinproben möglich

Von der mittelalterlichen Harnschau bis zu modernen Urindiagnostik mittels Massenspektrometrie und Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie. In diesem Video vermittelt Dr. Kirkamm einen Überblick über die diagnostischen Möglichkeiten einer modernen Urindiagnostik. Von der Bestimmung der Steroidhormone im Urin bis hin zum Nachweis organischer Säuren.

Vitamine und Mineralstoffe kaufen
Darauf sollten Sie achten

Viele Nahrungsergänzungsmittel werden über das Internet oder Multi-Level-Marketing mit blumigen Versprechungen veräußert. Oft fehlt aber eine klare Deklarierung - was ist eigentlich drin im Produkt. Hier ein kleiner Ratgeber : Darauf sollten Sie beim Kauf von Vitaminen, Aminosäuren und Mineralstoffen achten.

Vollblutanalyse
Zum Nachweis eines Mineralstoffmangels

Die Vollblutanalyse untersucht im Gegensatz zur meist verwendeten Serumuntersuchung das komplette Blut - also auch die in der Zelle gebundenen Bestandteile, insbesondere in den roten Blutkörperchen. Die Vollblutdiagnostik ist der Serumuntersuchung aus einem einfachen Grund deutlich überlegen. Mineralstoffe wie Kalium, Eisen, Zink, Magnesium oder Selen sind in ersten Linie in den Blutzellen zu finden. Der Mineralstoffgehalt im Serum ist also deutlich niedriger im Vergleich zu den Blutzellen. .Zum Nachweis eines Mineralstoffmangels sollte immer der Vollblutanalyse der Vorzug gegeben werden.

Labordiagnostik der Mikronährstoffe
Welchen Vorteil hat eine gezielte Diagnostik

Messen statt raten - in diesem Video geht es um die Bedeutung der Laboranalytik. Am Beispiel der Diagnostik von Mineralstoffen und Vitamin wird gezeigt, dass allein durch die klinischen Symptome ein Defizit nicht erfasst werden kann.

Histamin-Test Diaminoxidase
Das sollten Sie wissen

Für die Bestimmung der Diaminoxidase stehen 2 unterschiedliche Testverfahren zur Verfügung. Ein sogenannter ELISA und ein Radioextraktionsassay. Die beiden Methoden liefern unterschiedliche Ergebnisse und können dazu führen, dass Patienten mit einer Histaminintoleranz oder Histaminose als falsch gesund oder falsch krank eingestuft werden. Der ELISA misst lediglich die Menge des Enzyms, während der Radioextraktionstest auch eine Aussage über die Funktionalität des Enzyms erlaubt. Betroffene sollten sich deshalb zu den Testergebnisse auch die verwendete Methode mitteilen lassen.

Histamin-Test im Urin
Histaminmetabolismus - Abbauwege des Histamins

Histamin ist ein körpereigenes Gewebehormon, Neurotransmitter und Entzündungsmediator für allergische und pseudoallergische Reaktionen.. Gebildet wird Histamin aus der Aminosäure Histidin. Die Histamin-Intoleranz beruht auf der Unverträglichkeit von mit der Nahrung aufgenommenem oder im Körper freigesetzten Histamin. Histaminintoleranz bedeutet immer "Zuviel" Histamin. Ursache hierfür ist entweder ein Missverhältnis zwischen der mit der Nahrung aufgenommenen Histaminmenge, z.B. durch histaminhaltige Lebensmittel wie Rotwein, Sauerkraut u.a. , die Bildung von Histamin im Darm durch histaminbildende Darmbakterien oder eine unzureichende Aktivität der histaminabbauenden Enzyme Diaminoxidase (DAO) bzw. Histamin-N-Methyltransferase (HNMT).

Histamin?
Was ist das eigentlich

Was ist eigentlich Histamin ? Histamin wird aus dem Aminosäure Histidin mit Hilfe des Enzyms Decarboxylase gebildet. Viele Darmbakterien verfügen über dieses Enzym und sind in der Lage auch im Darm Histamin zu bilden. Die Freisetzung von Histamin z.B. aus Mastzellen kann durch eine allergische Reaktion über IgE-Antikörper oder unspezifisch über diverse Histaminliberatoren erfolgen. Dies Mechanismen werden im Video erläutert.

Histaminintoleranz bei Frauen
Warum sind Frauen häufiger betroffen?

Überproportional häufig sind Frauen von einer Histaminose oder Histamintoleranz betroffen. Nahezu 80 % der Patienten sind weiblich. Hormone wie Östradiol und Progesteron haben einen starken Einfluss auf die Empfindlichkeit der Histaminrezeptoren und die Empfindlichkeit der Histaminfreisetzung. Interesant ist auch die Tatsache, dass im Verlaufe einer Schwangerschaft es zu einem 300 bis 500 fachen Anstieg der Diaminoxidase kommt und Symptome wie Kopfschmerzen während einer Schwangerschaft häufig vollständig verschwinden.

Zuviel Histamin?
Das macht diese Symptome

Ein zuviel an Histamin kann im Organismus vielfältige Symptome verursachen. Die Wirkung wird über verschiedene Histaminrezeptoren vermittelt- die dann zu Symptome wie Migräne, am Herzen zu Herzryhthmusstörungen oder Blutdruckabfall, im Bereich des Magen-Darm-Traktes zu Bauchschmerzen, Bauchkrämpfen, Durchfall oder Blähungen, im Bereich der weiblichen Geschlechtsorgane zur zyklusabhängigen Schmerzen oder an der Haut zu Juckreiz, Hautauschlägen oder Urtikaria führen.

Blähungen - Luft im Bauch
Welche Laborteste sind zur Abklärung sinnvoll

Welche Laboruntersuchungen sind bei Blähungen und zuviel Luft im Bauch sinnvoll. Ein differentialdiagnostischer Entscheidungsbaum.

Stress führt zu Hormonstörungen
Die Ursache von Gewichtszunahme, Müdigkeit und Leistungsverlust

Die Auswirkungen von Stress - sei es körperlicher oder psychischer Stress hat wahrscheinlich schon jeder einmal am eigenen Leib erfahren. Dauerstress führt zu hormonellen Dysbalancen. Über das Hypophysenhorm ACTH wirkt die Cortisolfreisetzung stimuliert. Indirekt wird der Weg zu den Androgenen Testosteron und DHEA durch Drosselung der Aktivität des Enzyms 17,20 Lyase vermindert.

Endotoxine, Leaky Gut und versteckte Entzündungen
Silent Inflammation der leise Killer

In diesem Video geht es um Lipopolysaccharide - also Endotoxine, die falls Sie in den Blutkreislauf gelangen zu einer versteckten Entzündung - silent Inflammation führen können. Die Begriffe Endotoxin, Endotoxinämie werden erläutert.

Versteckte Entzündungen
gefährliche Krankmacher

Stille (versteckte) Entzündungen machen uns krank und lassen uns viel schneller altern. Diese versteckten Entzündungen sind die Ursache der meisten chronischen Zivilisationskrankheiten wie dem Herzinfarkt oder Schlagfall, Übergewicht, dem metabolischen Syndrom und Diabetes, den Autoimmerkrankungen wie Hashimoto-Thyreoiditis u.a., auch Müdigkeit und eine depressive Verstimmung kann durch eine Entzündung bedingt sein.

Entzündung im Darm nachweisen
Mit einem einfachen Stuhltest

Mit einer einfachen Stuhluntersuchung und der Kombination verschiedener Entzündungsmarker im Stuhl können entzündliche Vorgänge von funktionellen Beschwerden abgrenzt. Die Untersuchung im Stuhl ermöglicht ferner einen Hinweis auf Allergie, z.B. im Rahmen pollenassoziierter Nahrungsmittelallergie und ergibt auch Hinweise auf einen möglichen Parasitenbefall. Untersucht werden Alpha-1-Antitrypsin im Stuhl, Calprotectin im Stuhl, Lysozym, Lactoferrin sowie Hämoglobin und EPX (Eosinophiles Protein X).

Laborbefund richtig lesen
Am Beispiel Vitamin D

Durch die starre Fixierung auf Normwerte werden Laborbefunde oft falsch interpretiert und gerade Befunde, die im Grenzbereich liegen und auf eine Pathologie hinweisen können werden schlicht übersehen oder als Normalbefund interpretiert. Hier ein Bespiel eines Vitamin D Befundes.

Hormonbestimmung
Aus Blut oder Speichel

Die Hormondiagnostik aus Speichel bietet gegenüber der Bestimmung aus Blut zahlreiche Vorteile: Die Probenentnahme ist nicht invasiv, schmerzlos und kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt und an jedem Ort erfolgen. Bei der Hormonbestimmung aus Speichel (Saliva) werden im Vergleich zur Hormonbestimmung aus Serum nur die freien, biologisch verfügbaren Hormone erfasst. Die Hormone DHEA, Cortisol, Östradiol, Östron, Progesteron und Testosteron können im Speichel bestimmt werden.

Magenschmerzen nach dem Essen
Was steckt dahinter

Magenschmerzen die direkt nach den Mahlzeiten gehen mit Völlegefühl, Sodbrennen und Säurereflux und Blähungen einher. Neben der häufigsten Ursache, dass einfach - zu viel, zu viel, zu fett und zu proteinreich."gefressen" wurde, kann aber auch ein >Mangel an Verdauungsenzymen die Ursache sein. Entweder ein Mangel an Magensäure oder an den Enzymen die durch die Gallenblase und/oder die Bauchspeicheldrüse freigesetzt werden.

Blähbauch
Als Ursache von Sodbrennen und Reflux

Der Blähbauch - Metorismus gehört zu den häufigsten Magen-Darm-Beschwerden. Eine übermäßige Luftbildung ist meist durch Ernährungsfehler bedingt. Zu viel, zu schnell, zu fett. Stress-Esser neigen zusätzlich dazu grosse Mengen Luft zu verschlucken. Eine andere Ursache liegt in einer vermehrten intestinalen Bildung von Darmgasen begründet. Steigt der intraabdominelle Druck stark an, kann dies zu einem Zwerchfellhochstand und zu einer Insuffizienz des unteren Speiseröhrensphinkters führen. Die Folge sind Sodbrennen und Reflux.

Schilddrüse - Störfaktoren
Diese Faktoren beeinflussen die Schilddrüse

Die Schilddrüsenunterfunktion und/oder die Hashimoto-Thyreoiditis gehören zu den häufigsten Schilddrüsenerkrankungen. Trotz eigentlich leitliniengerechter Einstellung der Hormonspiegel fühlen sich viele Patienten nicht wohl. Symptome wie Müdigkeit, Frieren, Haarausfall, Gewichtszunahme, Konzentrationsschwäche, Angstzustände, Hitzewallungen, Schlafstörungen und Magenprobleme sind häufige Symptome und trotz Einnahme der Schilddrüsenhormone unverändert vorhanden. In diesem Video wird ein Überblick über die Faktoren vermittelt, die die Balance der Schilddrüsenhormone beeinflussen.

Enzymmangel der Bauchspeicheldrüse
Symptome des Pankreasenzymmangels

Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) ist ein zentrales Verdauungsorgan. Sie produziert wichtige Enzyme, wie Amylasen für die Kohlenhydrate, Lipasen für die Fette und Proteasen für den Abbau der Aminosäuren. Bei einer Schwäche der Bauchspeicheldrüse wird die Nahrung unvollständig aufgespalten, gelangt in tiefere Darmabschnitte und wird dort durch Fäulnisbakterien zersetzt. Die Folge sind massive Magen-Darm-Beschwerden mit stinkenden Darmgasen, Blähungen, Völlegefühl und ein aufgetriebener Bauch. Der Stuhlgang ist häufig voluminös bis hin zu übelriechenden , schmierigen Fettstühlen.

Die 10 wichtigsten Blutwerte
Laborwerte verstehen

Wie der Titel schon verrät - geht es hier um die 10 wichtigsten Laborwerte für die Prävention. Blutbild, Cholesterin, LDL und HDL-Cholesterin, Triglyceride, CRP, HbA1c, Vitamin D und Vitamin B12.

Online Sprechstunde
Für Privatpatienten und Selbstzahler

Die Online Sprechstunde ist heute bereits verfügbar. Lange Wege zum Arzt, stundenlanges Sitzen im Wartezimmer das muss nicht sein. Mit der Aufhebung des Fernbehandlungsverbotes und dem Digitalisierungsgesetz ist es jetzt möglich, auch Online zum Arzt zu gehen. Die Online-Sprechstunde mit Dr. Kirkamm kombiniert Schulmedizin, Labordiagnostik und die funktionelle Medizin und ist in dieser Form einzigartig. In diesem Video wird der Ablauf, die technischen Voraussetzung und die Kosten der Online-Sprechstunde erklärt.

Krank durch Weizen
Weizenproteine ATI's kurz erklärt

Unklare Bauchbeschwerden - Unwohlsein, Völlegefühl, abdominelle Schmerzen, Wechsel der Stuhlgewohnheiten - von Durchfall bis zur Verstopfung, Sodbrennen oder Säurereflux. Aber auch unspezifische Beschwerden - unklare Müdigkeit, Ängstlichkeit ohne Grund, ein Gefühl wie benebelt zu sein, aber auch Muskel- und Gelenkbeschwerden oder Hautprobleme. Alle diese vielfältigen Symptome können durch eine Weizensensitivität ausgelöst sein.

Sprechstunde Darm
Folge # 1

Kann ein Magensäuremangel zu einer Überwucherung mit Pilzen und Fäulnisbakterien führen ??? Und welche Möglichkeiten gibt es ungünstige Fäulnisbakterien und histaminbildende Bakterien wieder los zu bekommen. Diese Fragen klären wir in der Sprechstunde Darm.

Slow Eating
Gewicht verlieren ohne zu Fasten

Zu schnell, zu viel, zu ungesund. Überall ist Essen verfügbar, statt zu genießen schlingen wir unsere Nahrung meist in uns hinein. Bewusst und langsam zu Essen ist eine einfache Möglichkeit Gewicht zu reduzieren und den Darm auf Vordermann zu bringen. Gründliches Kauen entlastet den Verdauungstrakt. Blähungen und Schmerzen nach dem Essen werden dadurch gemindert und vor allem Personen mit Magen-Darm-Beschwerden werden den Unterschied rasch bemerken. Das Sättigungsgefühl tritt früher ein - und auf einfache Weise macht sich dies nach einiger Zeit auf der Waage bemerkbar.

Ballaststoffe
Warum brauchen wir mehr davon

Ballaststoffe sind pflanzliche Faser- und Quellstoffe Für den Menschen weitgehend unverdaulich - für unsere Darmbakterien das reine Festtagsessen. Mindestens 30 g pro Tag werden empfohlen. Dringend ist ein Umdenken erforderlich - die Erhöhung der Ballaststoffzufuhr ist der Anti-Aging und Präventivfaktor Nummer 1 - die Zahl von Herz-Kreislaufekrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall, von Diabetes und Tumorerkrankungen wie dem Darmkrebs lässt sich durch die Zufuhr an Ballaststoffen reduzieren.

Histamin-Stuhltest
Zum Nachweis einer intestinalen Histaminbildung

Eine Histamintoleranz kann spontan nach dem Genuss von histaminhaltigen Lebensmitteln wie Rotwein oder Fisch auftreten. In den meisten Fälllen verschwinden die Symptome nach einigen Stunden. Bei einem chronischen Krankheitsbild spielt meist der Darm die entscheidende Rolle - durch Fäulnisbakterien wird zuviel Histamin im Darm gebildet und der Organismus kontinuierlich mit Histamin überschwemmt. Die Beschwerden Übelkeit, Durchfall, migräneartige Kopfschmerzen, Herzrasen u.v.m. Mit dem HIstamin-Stuhltest ist der Nachweis dieser Ursache möglich.

Vitamin B12
Darreichungsformen und Dosierung

Sprechstunde - Fragen zu Vitamin B12 - Darreichungsformen und Dosierungen.

Präbiotika und Probiotika einnehmen?
Dr. Kirkamm beantwortet Nutzerfragen

Nutzer fragen - ist es sinnvoll neben Probiotika auch Präbiotika einzunehmen. Präbiotika - also Ballaststoffe stellen das Bakterienfutter für erwünschte Bakterien dar. Nur durch eine ausreichende Ballaststoffzufuhr können die Bakterien sich optimal vermehren. Deshalb ist es immer sinnvoll für eine hohe Ballaststoffzufuhr zu sorgen und gleichzeitig bei jeder Probiotikatherapie diese gezielt mit Präbiotika zu unterstützen.

Leaky Gut - durchlässiger Darm ?
gibt es das überhaupt

Nutzer fragen - Dr. Kirkamm antwortet Was ist dran am undichten Darm?

Haarausfall
Welche Blutwerte und Mikronährstoffe sollten untersucht werden

Eine häufige Ursache des Haarausfalls sind Mikronährstoffmängel. Die Haarbildung ist ein aktiver Stoffwechselprozess, der jederzeit eine ausreichende Verfügbarkeit aller notwendigen Mikronährstoffe wie Vitamine, Aminosäuren und Mineralstoffe erfordert. Bei Haarausfall sollte grundsätzlich eine Überprüfung der Vitalstoffe erfolgen. Häufige Defizite betreffen Eisen, Zink, Kupfer, Vitamin D, Biotin sowie diverse Aminosäuren. Gerade bei Frauen findet sich häufig ein diffuses Haarausfall bei noch ausreichend erscheinender Ferritinkonzentration.

Vitamin D-Mangel
Das wichtigste Zeichen für einen Mangel

Der Organismus benötigt Vitamin D für die verschiedensten biochemischen Stoffwechselwege im gesamten Körper. Vitamin D-Mangel kann sowohl die Konzentration, das Herz-Kreislauf-System, die Knochengesundheit oder die Muskulatur beeinflussen. Entsprechend diffus sind die möglichen Symptome die mit einem Vitamin-D-Mangel assoziiert sind. Es gibt leider nicht das eine Symptome, das einen Hinweis auf einen Mangel gibt. Entsprechend ist und bleibt die Blutuntersuchung das wichtigste Zeichen um einen Vitamin-D-Mangel sicher zu diagnostizieren.

Kurzkettige Fettsäuren
Für einen gesunden Darm unerlässlich

Die kurzkettigen Fettsäuren (Acetat, Butyrat, Propionat u.a.) rücken immer mehr in den Fokus der Wissenschaft. Kurzkettige FS werden im Darm über spezialisierte Darmbakterien aus Ballaststoffen gebildet. Diese FS wirken auf den gesamten Körper. Sie schützen vor Diabetes, regulieren das Immunsystem und verhindern chronische Entzündungen wie Rheuma und die Entwicklung von Autoimmunerkrankungen. Auch das Körpergewicht wird durch die FS reguliert - langfristig Gewicht zu verlieren funktioniert nur mit einem gesunden Darm und einem ausgeglichen Verhältnis der FS.

TMA-bildende Darmbakterien blockieren
Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall durch TMAO senken

Cholin, Betaine und Carnitin die in Fleisch und Eiern in großer Menge vorkommen, können durch die Darmbakterien in Trimethylamin (TMA) metabolisiert und im nächsten Schritt in der Leber mit Hilfe der Flavin enthaltenden Monooxygenase 3 (FMO3) enzymatisch zu Trimethylamin-N-oxid (TMAO) umgewandelt werden. . Die Bildung von TMA zu blockieren ist ein neuer therapeutischer Ansatz. Di-Butanol, das in Olivenöl, Rotwein und Traubenkernen in hoher Konzentrat nachweisbar ist, blockiert die TMA-Bildung. Auch Allicin- aus dem Knoblauch zeigt diese hemmenden Effekte.

Verdauungsstörung
Ist die Ursache ein Magensäuremangel

Durch die Magensäure werden Proteine denaturiert (vorverdaut) und der Verdauungsprozess in Gang gesetzt. Bildet der Magen zu wenig Säure spricht man von Magensäuremangel (Hypo- oder Anazidität). Die Symptome sind unspezifische Verdauungsprobleme mit Blähungen oder Durchfall, Völlegefühl und Magendruck insb. nach einer eiweißreichen Mahlzeit. Oft treten vermehrte Infekte auf, häufig auch ein Vitamin B12-Mangel sowie ein Mineralstoffmangel. Die fehlende Säure begünstigt auch die Überwucherung mit unerwünschten Darmbakterien und es kommt zur Dysbiose. Vorgestellt werden die Möglichkeit zum Nachweis des Säuremangels. Der Heidelberg-Test, die Pepsinogen und Gastrinbestimmung, sowie der rote-Beete-Test, der Natrontest und die Gabe von Betain-HCL.

Darmsanierung funktioniert nicht
Was tun bei chronischen Darmproblemen

Was tun, wenn die angepriesene Darmsanierung nicht den gewünschten Erfolg zeigt. Was tun, wenn unverändert Darmkrämpfe, Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfälle oder Verstopfung den Alltag dominieren. Grundsätzlich sollte zuallererst immer die Frage gestellt werden - was soll eigentlich saniert werden ? Wo genau im Darm liegen die eigentlichen Probleme. Im Video erhalten Betroffene einige Anregungen, welche Faktoren zu berücksichtigen sind - mit dem Ziel einer erfolgreichen und dauerhaften Darmgesundheit.

TMA-bildende Darmbakterien
Ein Risikofaktor für Herzinfarkt und Schlaganfall

Cholin, Betaine und Carnitin die in Fleisch und Eiern in großer Menge vorkommen, können durch die Darmbakterien in Trimethylamin (TMA) metabolisiert und im nächsten Schritt in der Leber mit Hilfe der Flavin enthaltenden Monooxygenase 3 (FMO3) enzymatisch zu Trimethylamin-N-oxid (TMAO) umgewandelt werden. . Mehrere Studien haben gezeigt, das TMAO zu einer Entzündung führt und die Grundlage für die Arteriosklerose schafft. Die bakteriellen Stoffwechselprodukte erhöhen das Risiko um den Faktor 2 bis 5 einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden.

Darm-Mikrobiom
Wann ist die Untersuchung sinnvoll?

Der Darm steht im Mittelpunkt unserer Gesundheit. Die Gesamtheit der Darmbakterien beeinflusst nicht nur wie gut oder schlecht wir verdauen, ob Darmbeschwerden wie Blähungen, Durchfälle oder Verstopfung bestehen, sondern auch die gesamten Körperfunktionen. Wissenschaftlich nachgewiesen ist der Zusammenhang zwischen unserem Darm und unserem Körpergewicht, der Einfluss auf unser Gehirn und unsere Psyche oder die Entstehung von Entzündungen oder Autoimmunerkrankungen., sogar unser Verhalten - ob ängstlich oder depressiv wird von den Darmbakterien beeinflusst.

Mikrobiom-Analyse
Die Darmflora vollständig analysieren

Neue molekulargenetische Untersuchungsverfahren (Next-Generation-Sequenzierung) ermöglichen einen ungeahnten Einblick in die Vielfalt unseres Darm-Ökosystems. Das Verhältnis der guten - gesundheitsfördernden und schlechten - krankmachenden Bakterien beeinflusst nicht nur die Gesundheit des Darmes sondern den gesamten Menschen. Mit der Mikrobiom-Analyse lässt sich einfach und kostengünstig feststellen, wo im Darm die Schwachstellen liegen - ob Entzündungen, eine Dysbiose, Autoimmunerkrankungen oder ein durchlässiger Darm.

Antibiotika verändern die Darmflora
Das sollten Sie wissen

Jede antibiotische Therapie führt zu einer Veränderung des Darm-Mikrobioms. Dabei können einzelne Bakterienstämme dezimiert und , andere möglicherweise komplett ausgerottet werden. Diese Verschiebung des inneren Ökosystems bewirken häufig eine Überwucherung mit ungünstigen und krankmachenden Darmbakterien. Häufig ist eine solche Therapie auch der auslösende Trigger für die Entstehung anderer Erkrankungen wie Autoimmunerkrankungen oder metabolischen Erkrankungen. Deshalb sollte jede antibiotische Therapie nur unter strengster Indikationsstellung erfolgen.

Blähungen durch Sorbit-Intoleranz
Häufig bei unklaren Darmbeschwerden

Sorbitintoleranz Sorbit ist ein Zuckeraustauschstoff, der in zuckerfreien Kaugummis, in vielen Light-Diät Produkten, Zahncreme und Lutschpastillen zu finden ist. Dieser Stoff ist aber auch in Früchten enthalten, wie z.B. Pfirsichen, Äpfeln, Pflaumen, Birnen und Trockenfrüchten. Wird zuviel Sorbit aufgenommen, wandert ein Großteil in den Dickdarm. Die Darmbakterien bauen Sorbit ab und bilden Gase. Das führt zu Blähungen, Durchfällen und Darmkrämpfen.

Reizdarm
Hilft mir die glutenfreie Ernährung

Der Reizdarm ist extrem häufig. Die Symptome reichen von Bauchbeschwerden wie Blähungen, Flatulenz, Bauchschmerzen, Bauchkrämpfen, Obstipation (Verstopfung) und Durchfällen (Diarrhoe). Viele Symptome wie Depression oder depressive Verstimmung sind eher unspezifische Allgemeinsymptome. Im Beratungsalltag eines Arztes stellt sich immer wieder die Frage, welche Ernährung kann und soll empfohlen werden. Im nachfolgenden Video werden die Studien vorgestellt, die eine glutenfreie Ernährung empfehlen. Die Darmbeschwerden lassen sich mit der glutenfreien Ernährung signifikant verbessern.

Fruchtzuckerintoleranz und Depression

Depression durch eine Fruchtzuckerintoleranz Bei einer Fruchtzuckerintoleranz (Fruktosemalabsorption) kommt es im Darmlumen zu einer Komplexbildung von Fruktose und der Aminosäure Tryptophan. Dieser Komplex ist nicht bioverfügbar, so dass es in der Folge zu einem Tryptophan-Mangel kommen kann. Tryptophan ist der entscheidende Baustein für die Bildung des Glückshormons Serotonin, dass als wichtiger Neurotransmitter einen bedeutenden Einfluss auf die Stimmungslage hat. Patienten mit Fruchtzuckerintoleranz neigen daher häufiger zur Depression als Gesunde. Auch Kopfschmerzen, erhöhte Reizbarkeit, innere Unruhe und andere unspezifische Symptome können auftreten.

Darmbakterien – Probiotika
Vertrag ich nicht

Immer wieder wird über die Unverträglichkeit von Probiotika berichtet. Sehr häufig liegt nach meiner Erfahrung die Ursache in den beigefügten Zusatzstoffen. Viele Probiotika enthalten Inulin - einerseits ein gute Nährstoffquelle für Bifidobakterien, anderseits aber auch ein häufiger Auslöser für sich verstärkende Darmbeschwerden mit Blähungen, Durchfällen, Bauchschmerzen und Darmkrämpfen. Völlig unerklärlich ist der Zusatz von Maltodextrin - einem Kohlenhydratgemisch, dass zu einem starken Anstieg des Blutzuckers- und Insulinspiegels führt.

Fruchtzuckerintoleranz
Das passiert im Darm

Bei einer Fruchtzuckerintoleranz (Fruktosemalabsorption) ist die Fruktoseaufnahme vom Dünndarmlumen ins Blut eingeschränkt. Die Fruktose gelangt dadurch in den Dickdarm und wird von den Darmbakterien verstoffwechselt. Hierdurch entstehen die Symptome wie Völlegefühl, Blähungen und Durchfälle.Im Video wird die Funktion der Fruktoseaufnahme erläutert.

Abspülen schützt vor Allergien
Warum zuviel Hygiene schadet

Die so genannte Hygienehypothese, beruht auf der Beobachtung, dass Allergien bzw. atopische Erkrankungen, aber auch Autoimmunerkrankungen in den letzten Jahrzehnten in den Industrieländern stark zugenommen haben. In zahlreichen Studien hat sich bestätigt, dass Kinder, die auf einem Bauernhof aufwachsen, deutlich seltener an Asthma, Heuschnupfen oder anderen Allergien erkranken als Kinder, die nicht auf einem Bauernhof leben. Dabei fand man heraus, dass der Aufenthalt in Kuhställen und das Trinken roher Kuhmilch eine maßgebliche Rolle spielen. Weitere Untersuchungen zeigten, dass Mikroorganismen wie Bakterien, Pilze oder Würmer eine Schutzwirkung gegenüber Allergien haben.. Zur Hygienehypothese passt auch die Beobachtung, dass Einzelkinder ein deutlich höheres Risiko für allergische Erkrankungen aufweisen als Kinder, die aus einer kinderreichen Familie stammen. Dabei scheint insbesondere die Anzahl älterer Geschwister von Bedeutung zu sein. Dies erklärt man sich so, dass das Immunsystem sich infolge des Kontakts mit den Geschwistern vermehrt mit Infektionserregern auseinandersetzen muss. Die hygienischen Bedingungen scheinen somit bei der Entwicklung allergischer Erkrankungen eine wichtige Rolle spielen: Man geht davon aus, dass die „Auseinandersetzung“ des kindlichen Organismus mit Schmutz und Keimen eine wichtige Voraussetzung für eine normale Entwicklung des Immunsystems ist. Gründliche oder sogar übertriebene Hygiene führt nach dieser Theorie dazu, dass das Immunsystem nur eingeschränkt aktiviert wird. Es ist dadurch „unterbeschäftigt“ und tobt sich quasi mit der Ausbildung allergischer Erkrankungen aus. In diesen Kontext passt auch die vorgestellte neue Studie, die zeigt dass allein die Verwendung einer Spülmaschine - im Vergleich zum täglichen Abwasch per Hand mit einem erhöhten Allergierisiko verbunden.

HbA1c
Das Langzeit-Blutzuckergedächtnis

HbA1c (Hämoglobin A1c) der gezuckerte rote Blutfarbstoff Der HbA1c-Wert erlaubt einen Rückschluss auf die Höhe des Blutzuckers der letzten acht bis zwölf Wochen. Je nach der durchschnittlichen Konzentration der Glukose im Blut bindet sich mehr oder weniger Zucker an den Blutfarbstoff Hämoglobin. Die Messung des "gezuckerten" Anteils gibt deshalb Aufschluss über die Höhe des Blutzuckerspiegels in den letzten Wochen. Bei diabetischen Patienten wird der HbA1c-Wert zur Diabeteseinstellung und zur Überwachung der diabetischen Stoffwechsellage herangezogen. HBA1c ist aber auch ein wichtiger Vorsorge-Wert. Gerade die Verzuckerung (Glykolysierung) der Gefäße und Zellmembranen ist ein wichtiger Risiko- und Altersfaktor und führt in letzter Konsequenz zur Arteriosklerose - zum Herzinfarkt, Schlaganfall und Demenz. Sich so zu ernähren und zu leben, dass der durchschnittliche Zuckerwert möglichst niedrig ist und bleibt, ist deshalb für das Projekt "Länger leben - später altern" von allergrößtem Nutzen.

Gewicht abnehmen
Süßstoffe verhindern das

Süßstoffe werden als eine vermeintlich gesunde Alternative zum Kalorieneinsparen angepriesen. Aber wollen Sie überflüssige Pfunde verlieren und Ihr Gewicht langfristig senken - dann sollten Sie Süßstoffe und Light-Getränke vollständig aus Ihrem Speiseplan streichen. Neuere Studien haben gezeigt, dass Süßstoffe die Darmflora massiv verändern und zu einer Dysbiose, einer Fehlbesiedlung des Darmes führen. Die Folge - statt Gewicht zu verlieren - nimmt Mann oder Frau Gewicht zu.

Probiotika - Präbiotika
Darmtherapeutika - das sollten Sie wissen

Probiotika - Präbiotika - was ist das eigentlich und wo liegen die Unterschiede und die Wirkmechanismen. Um zu verstehen, wie eine Darmsanierung funktionieren kann ist es notwendig sich mit der Funktionsweise der Darmtherapeutika vertraut zu machen.

Leaky Gut - durchlässiger Darm
Einblicke in die Anatomie des Darmes

Unser Darm hat eine riesige Oberfläche, die durch die Auffaltung in Darmzotten und feinste zelluläre Zellfortsätze die Mikrovilli zustanden kommt. Großartig ist seine Verdauungsleistung: In 75 Jahren schleust er 30 Tonnen Nahrung und 50 000 Liter Flüssigkeit durch den Körper. Und genial ist der Darm ebenfalls, denn sein acht Meter langes Schlingensystem funktioniert perfekt. Es filtert aus der Nahrung nicht nur lebenswichtige Bestandteile heraus, sondern beherbergt in der Darmflora auch 80 Prozent des Immunsystems. Damit sind die Darmwände die effektivste Verteidigungslinie des Körpers gegen Bakterien.

Stuhldiagnostik beim Reizdarm

In diesem Video wird der Befund eines Patienten mit Bauchschmerzen, Durchfällen und stinkenden Blähungsbeschwerden besprochen.

Diagnose Reizdarm
Und jetzt?

Reizdarm ist die am häufigsten gestellte Diagnose in gastro-enterologischen Praxen und bedeutet eigentlich nichts anderes - wir haben unser diagnostischen Möglichkeiten ausgenutzt und keine organische Ursache für die vorhandenen chronischen Darmbeschwerden gefunden. Die Diagnose "Reizdarm" ist damit nichts anderes als eine Verlegenheitsdiagnose. Was aber tun, wenn Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall zum Alltag gehören, ohne dass die üblichen Diagnoseverfahren einen Grund dafür erkennen lassen. In diesem Video erfahren Sie auf der Basis aktueller Studien, welche möglichen Ursachen zum Reizdarm führen können und wie eine weitere Abklärung, z.B. über die Stuhldiagnostik erfolgen sollte.

Zu viel Hygiene zerstört unsere Darmflora

Eine kanadische Studie zeigt - desinfizierende Haushaltsreiniger fördern Übergewicht bei Kindern. Wurden im Haushalt desinfizierende Haushaltsreiniger verwendet, war der BMI-Index bei Kindern deutlich höher als bei Kindern ohne eine solche Exposition im Haushalt.

B12-Mangel
Viel viel häufiger als gedacht

Vitamin B12-Mangel ist extrem häufig. Statistisch wurden die Daten von über 300.000 Vitamin B12-Analysen ausgewertet, die in den letzten Jahren im Labor der GANZIMMUN Diagnostics AG analysiert wurden. Fast 50 % der untersuchten Proben lagen im Graubereich, bei ca. 10 % der untersuchten Proben war ein signifikanter Vitamin-B12-Mangel feststellbar.

Milchkonsum macht Akne

Milchtrinker haben ein erhöhtes Akne-Risiko Milchkonsum ist offenbar positiv mit dem Risiko für Akne assoziiert. Für eine Studie schauten sich die Forscher Daten von etwa 72.000 Patienten an.

Zuckergehalt in Kinderjoghurts
Wir machen unsere Kinder krank

Zucker schadet der Gesundheit. Übergewicht bis hin zu Adipositas sind nur der sichtbare Teil der schädlichen Auswirkungen von Zucker. Übermäßiger Konsum von Zucker wird darüber hinaus für eine Reihe ernährungsbedingten Krankheiten wie Diabetes, Zahnerkrankungen, Darmentzündungen, Depressionen, Herz-Kreislauferkrankungen, Schlafstörungen und allgemeiner Konzentrationsschwäche verantwortlich gemacht. Eine aktuelle Untersuchung hat den Zuckergehalt von Kinderjoghurts untersucht. Erschreckendes Fazit der Untersuchung - nur 2 % der KInderprodukte sind zuckerarm.

Darmflora untersuchen lassen
Spurensuche im Darm

Die Untersuchung der Darmflora bietet eine einfache und kostengünstige Möglichkeit mehr über die Bewohner unseres Darmes zu erfahren. Eine Veränderung der Darmflora ist oft ein hilfreiches Indiz auf Erkrankungen, die im Darm ihren Anfang nehmen. So kann sich das Vorkommen des schützend wirkenden Schleims an der Darmschleimhaut verändern oder die Schleimhaut selbst durchlässiger werden. In der Folge können sich Allergien, Immunsystemprobleme und chronische Darmerkrankungen ergeben. Um Störungen der Darmflora rechtzeitig, also in einem frühen Stadium, zu erfassen ist die Untersuchung der Darmflora ideal.

Warum die Schilddrüse Selen braucht

Selen spielt eine Schlüsselrolle bei der Herstellung bestimmter Schilddrüsenhormone. Selen hat nachweislich bei der Behandlung der Hashimoto-Thyreoiditis positive Effekte. Für die zusätzliche Einnahme von Selen wurde beispielsweise ein Rückgang der typischen Hashimoto-Antikörper nachgewiesen.

Schilddrüse und Psyche
Depression und Angststörungen

Psychische Symptome kommen sowohl bei Über- als auch bei Unterfunktionen der Schilddrüse vor. Eine aktuelle Meta-Analyse mit 36.000 Probanden bestätigt den Zusammenhang zwischen Schilddrüsenerkrankungen und dem Auftreten von Depressionen, Angststörungen und Panikattacken.

Schilddrüsenunterfunktion
Diagnose mittels Temperaturmessung

Eine verminderte Körpertemperatur ist ein häufiges Symptom einer Schilddrüsenunterfunktion. Die Diagnose und auch die Effizienz einer Schilddrüsenhormontherapie lässt sich einfach anhand der Messung der Körpertemperatur objektivieren.

Kapillarblutentnahme
Einfach Zuhause durchführen

Für die Bestimmung der Schilddrüsenhormone TSH, fT3, fT4 und die Schilddrüsenautoantikörper MAK (mikrosomale Antikörper) und TAK (thyreoidale Antikörper) wurde eine neue Kapillarblutmethode etabliert. Diese neue Methode ermöglicht die Entnahme von Kapillarblut ohne die Venenpunktion auch in der häuslichen Umgebung. Im Video wird die einfache Gewinnung von Kapillarblut aus der Fingerbeere erläutert.

Videosprechstunde

Im Mai 2018 hat der 121. Deutsche Ärztetag das sog. Fernbehandlungsverbot gekippt. Ärzten ist es jetzt erlaubt telemedizinische Sprechstunden anzubieten. Gerade für den Bereich der Labormedizin eine interessante Anwendung. Im Video werden die Anwendungsmöglichkeiten der Videosprechstunde und die einfache Nutzung erläutert. Auch die Abrechnung der Leistungen über die Gebührenordnung für Ärzte ist Thema dieses Videos.

Gesundheitscheck Darm
Was umfasst die Untersuchung?

Wichtiger Hinweis: Der Gesundheitscheck Darm ist in der Aussagekraft einer Mikrobiomdiagnostik deutlich unterlegen. Grundsätzlich empfehle ich nur noch die Mikrobiomdiagnostik durchzuführen.

Der Magen-Darm-Trakt
Eine Einführung

Der Magen-Darm-Trakt ist weit mehr als ein einfaches Verdauungsrohr. In diesem Video eine kleine Einführung in den Aufbau und die Funktion des Magen-Darm-Trakt

Antibiotika - kritische Nebenwirkungen
Im Säuglings- und Kleinkindalter

Für die Ausbildung des intestinalen Mikrobioms sind die ersten Lebensjahre am kritischsten. Die Gabe von Antibiotika sollte deshalb besonderst in dieser Lebensphase kritisch und unter Abwägung aller Vor- und Nachteile erfolgen. Studien haben gezeigt, dass Antibiosen in dieser frühen Lebensphase das spätere Risiko für Diabetes mellitus, Asthma, Allergien und Adipositas erhöhen.

Depressive Verstimmung
Ursachen aus Sicht der funktionellen Medizin

Aus schulmedizinischer Sicht wird die Depression mit einem Antidepressiva und einer begleitenden Psychotherapie behandelt. Nur selten wird versucht, dahinter liegende Gründe und Ursachen zu erforschen.

Darmprobleme durch Medikamente
Ist dies denkbar?

Beantwortung einer Nutzfrage. Männlicher Patient, der nach einem Schlaganfall Aspirin, einen Cholesterinsenker und blutdrucksenkende Medikamente einnimmt. Jetzt Probleme mit breiigem, hellen Stuhl. Was kann die Ursache sein.

Sodbrennen und Blähungen
Das sind die Zusammenhänge

Sodbrennen und der Reflux der Magensäure in die Speiseröhre werden meist pauschal mit der Gabe von Säureblockern (Protonenpumpenblockern) behandelt. Sehr häufig ist aber nicht ein Zuviel an Magensäure die Ursache, sondern ein funktionelles Problem durch einen zu hohen intraabdominellen Druck infolge von Blähungen und Darmgasen. Aus diesem Grund ist es auch Sicht der funktionellen Medizin sinnvoll bei Refluxbeschwerden nicht nur die Säure zu bekämpfen, sondern auch nach grundlegenden Ursachen der Blähungsbeschwerden zu suchen.

Ständige Blähungen
Was tun?

Ständig Blähungen - was tun ?? In diesem Beitrag gehen wir den möglichen Ursachen von Blähungsbeschwerden auf den Grund.

So lange dauert Verdauung
Die Darm-Transitzeit

Vorgestellt wird ein einfacher Funktionstest der mit Kohlentabletten oder rote Beete durchgeführt werden kann und der geeignet ist, die invididuelle Darm-Transitzeit, d.h. die Zeit von der Nahrungsaufnahme bis zur Ausscheidung zu messen. Dies einfache Verfahren ermöglich einen Hinweis auf eine Maldigestion oder Malabsorption sowie Obstipation.

Serotonin und der Tryptophanstoffwechsel
Biochemische Grundlagen

Tryptophan wird über das Zwischenprodukt 5-OH-Tryptophan zu Serotonin umgewandelt. IDO entzieht der Serotonin-Synthese Tryptophan und bildet Kynurenin-Metabolite. Seine Enzymaktivität wird durch proentzündliche Zytokine gesteigert.

Mikrobiom und die moderne Ernährung
Einfluss landwirtschaftlicher Praktiken

In diesem Video geht es um den täglichen Einfluss "modernen" Landwirtschaft auf unsere Darmflora (Darmmikrobiom) und damit auf unsere Gesundheit. Eigentlich nicht verwunderlich, dass die Zivilisationskrankheiten auf dem Vormarsch sind.

Darmgesundheit - unser inneres Ökosystem

Darm-Mikrobiom: Ökosystem wird immer wichtiger! Der menschliche Darm weist eine individuell sehr unterschiedliche Besiedlung mit einer großen Zahl von diversen Bakterien auf. Viele Untersuchungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass dieses Darm-Mikrobiom nicht nur lebenswichtig ist, sondern auch mit zahlreichen Erkrankungen verbunden sein kann. Ganz besondere Bedeutung gewinnt das Mikrobiom im Zusammenhang mit dem massiven Übergewicht und dem Diabetes mellitus.

Stuhldiagnostik
Wann ist eine Untersuchung sinnvoll

Die Untersuchung der Darmflora und des intestinalen Mikrobioms sind etablierte labordiagnostische Verfahren, die bei allen Vedauungsstörungen , beim Reizdarm-Syndrom, bei Erkrankung des allergischen Formenkreises wie Heuschnupfen, Neurodermitis, Asthma und Lebensmittelunverträglichkeiten sinnvoll sind. Weitere Indikationen sind Übergewicht, Diabetes mellitus, Autoimmerkrankungen wie die Hashimoto-Thyreoiditis und auch die Früherkennung von Darmkrebs.

Antibiotika und Darm-Mikrobiom
Angriff auf unser inneres Ökosytem

Eine Reihe von Krankheiten ist mit Veränderungen des Mikrobioms verbunden. Antibiotika greifen in die Zusammensetzung des Mikrobioms ein. Die strenge Indikationsstellung hilft, Kollateralschäden zu vermeiden.

Vitamin-D-Überdosierung
Das sollten Sie wissen

Aktuell berichtet die Ärzte-Zeitung über 2 Fällen von Vitamin-D-Überdosierungen mit Hypercalciämie und Nierenversagen. Im Video werden die sicheren Bereiche der VitaminD-Einnahme und die Notwendigkeit einer regelmäßigen Kontrolle der Vitamin-D-Spiegel diskutiert.

MIlchallergie
Welche Laboruntersuchungen?

Welche Laboruntersuchungen sind bei Verdacht auf eine Milchallergie bzw. Milchunverträglichkeit sinnvoll?

Hygienewahn
Ein Milliardengeschäft macht uns krank

Der Hygienewahn ist längst zu einem Milliardengeschäft geworden. Aber was vermeintlich gesund hält - macht uns in Wirklichkeit krank. Die meisten Menschen werden in dem Glauben erzogen, dass es besser ist sauber zu sein als schmutzig. Die Mikrobiomforschung zeigt aber, mit dieser Vorstellung sind wir auf dem falschen Weg. Die mikrobiellen Gemeinschaften, die bei der Geburt, im Säuglingsalter und in der frühen Kindheit gebildet werden, formen unsere Gesundheit und tragen dazu bei, ob wir krank oder gesund bleiben.

Die häufigsten Ursachen einer gestörten Darmflora

Die 15 häufigsten Ursachen einer Dysbiose werden vorgestellt

Weizensensitivtiät
Macht Weizen krank

Seit Jahren ist bekannt, dass eine nicht unerhebliche Zahl an Patienten - häufig mit der Diagnose eines Reizdarmes - von einer glutenfreien Ernährung profitiert. Bei dieser Patientengruppe sind die Laborparameter für Zöliakie und Weizenallergie nicht nachweisbar. Neueste wissenschaftliche Ergebnisse zeigen, dass die Weizensensitivität durch die im Weizen befindlichen Proteine - Amylase-Trypsin-Inhibitoren (ATI`s) ausgelöst wird. Das Krankheitsbild der Weizensensitivität wird vorgestellt und auch neue Laborparameter wie das lösliche CD14 und FABP2 (fatty-acid-binding-protein) mit denen die Diagnose der Weizensensitivität sicher gestellt werden kann.

Der Darm im Zentrum der Gesundheit
Darmoptimierung

Unser Darm - als zentrales Verdauuungsorgan steht im Zentrum der Gesundheit

Jodsaettigungstest

Was ist ein Jodsättigungstest ? Welche Bedeutung hat Jod ? Und wie wird der Jodsättigungstest durchgeführt und welche Kontraindikationen sind zu beachten

Konversionsstörungen der Schilddrüsenhormone
Reverse T3

Konversionsstörungen der Schilddrüsenhormone sind eine häufige Ursache von "Schildrüsensymptomen" und einer unbefriedigenden Therapie mit Schilddrüsenhormone. In diesem Video wird der Laborparameter reverse T3 erörtert.

Welcher TSH-Wert ist noch normal
Wann beginnt eine subklinische Hypothyreose ?

Welcher TSH-Wert ist normal ? Ab wann besteht eine subklinische Hypothyreose ? Unverändert ist unklar - welcher TSH-Wert noch als normal gilt und ab wann eine subklinische Hypothyreose besteht. Diese Frage beantwortet dieses Video

Antioxidantien
Aktivieren Sie Ihr Schutzschild

Antioxidantien schützen unsere Zellen. Zu den Antioxidantien gehören eine Vielzahl von Stoffen - Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, Enzyme und sekundäre Pflanzenstoffe.. Entscheidend für ein optimales antioxidatives Schutzschild ist eine ineinadergreifen der antioxidativen Systeme.

Oxidativen Stress messen

Lässt sich oxidativer Stress messen ? In diesem Beitrag werden 3 Untersuchungsparameter vorgesellt, die sich seit vielen Jahren als Suchparameter für oxidativen Stress etabliert haben und in vielen Laboratorien als Routineparameter verfügbar sind. Die Gesamt-Antioxidative Kapazität; die Lipidperoxidation und die DNS-Oxidation. Anhand eines Laborbefundes werden die Untersuchungsparameter erläutert.

Freie Radikale
und oxidativer Stress

In diesem Beitrag wird der Begriff der freien Radikale erläutert. Wie entstehen freie Radikale - also reaktive Sauerstoffverbindungen in unserem Organismus. Auch Umweltverschmutzung durch Abgase und Feinstaub tragen zur Bildung freier Radikale bei. Ein massiver Anfall an freien Radikalen erfolgt durch das Rauchen.

Die Stadien des Vitalstoffmangels
Vitaminmangel muss nicht sein

Ein Mangel an lebenswichtigen Vitalstoffen verläuft meist schleichend. Erst kommt es zu einer Entleerung der Zellspeicher. Dann verlangsamt sich der Stoffwechsel und die Leistungsfähigkeit und Vitalität nimmt ab. Wird in einem solchen Stadium die Mangelsituation nicht behoben treten Vitaminmangelkrankheiten mit Schäden an Blut- und Nervenbahnen, Zellen und der Erbsubstanz auf. Im Video lernen Sie die Stadien des Vitalstoffmangels kennen.

Risikofaktor Vitalstoffmangel
eine Einführung

Vitalstoffe - für mehr Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Vitalstoffe sind Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, Fette und Aminosäuren. Dieser Videokurs informiert Sie wissenschaftlich fundiert und beantwortet alle Fragen rund um die Vitalstoffe. Welche Menschen haben krankheits- oder situationsbedingt einen besonderen Vitaminbedarf. Welche Vitalstoffe sind häufige MImiumfaktoren. Wann ist es sinnvoll und notwendig die Vitalstoffspiegel im Labor bestimmen zu lassen. Welche Vitaminprodukte sind sinnvoll und auf was muss man achten beim Kauf von Vitalstoffen.

Regulation der Schilddrüsenhormone
Hormonregler TSH

Hormone sind Botenstoffe, die im menschlichen Körper Signale übermitteln können. Die Hormonausschüttung erfolgt über fein regulierte hormonelle Regelkreise. Im Videokurs wird der Regelkreis der Schilddrüsenhormone erläutert.

Die Schilddrüse
eine Einführung

Der Videokurs erklärt verständlich die Grundlagen zur Schilddrüse und Ihrer Stoffwechselwege sowie den Einfluß der Schilddrüse auf nahezu alle Körperfunktionen. Anhand der Hashimoto-Thyreoiditis wird der Themenkres der Autoimmunität besprochen. Mit labormedizinschen Fallbeispielen werden die Muster der Schilddrüsenfunktionsstörungen erläutert, insbesondere Konverstionsstörungen die bislang unzureichend in der Diagnostik und Therapie berücksichtigt werden Auch die komplementäre Therapie mit Vitaminen, MIneralstoffe und Ernährungstherapie ist Gegenstand dieses Videokurses. Alle genannten Empfehlungen wurden auf der Grundlage einer Recherche großer Datenbanken wie der National Library of Medicine in Washington ausgewählt. Persönliche Empfehlung und Einschätzung des Referenten, die auch von Leitlinien abweichen können werden im Seminar als solche benannt.

Mikrobiologische Stuhluntersuchung
Florastatus - eine Einführung

Die mikrobiologische Stuhluntersuchung (Florastatus) ist die diagnostische Voraussetzung für alle mikrobiologischen Therapien. Mikrobiologische Therapieansätze wie die Gabe von "guten" milchsäurebildenden Bakterien ist nicht mehr nur eine Domäne der Naturheilkunde, sondern hat auch einen breiten Eingang in die Schulmedizin gefunden. Dieses Einführungsvideo und die nachfolgenden Videos dienen als Interpretationshilfe für die Laborergebnisse der mikrobiologischen Diagnostik.

Jodmangel
in Schwangerschaft und Stillzeit

Jodmangel ist eines der weltweit häufigsten Ernährungs- und Gesundheitsprobleme. In Europa betrifft es nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) mehr als 390 Millionen Menschen. Die gesundheitlichen Risiken sind gerade für Kinder und während der Schwangerschaft und Stillzeit erheblich. Ein Jodmangel führt zu einem Anstieg der Rate von Missbildungen, Fehl- u. Totgeburten. Neugeborene zeigen eine Störung der Gehirnreifung, des Wachstums und der geistigen Entwicklung. Kinder und Jugendliche zeigen eine verminderte Hirnentwicklung mit Lern- und Merkschwierigkeiten, sowie Strukturveränderungen der Schilddrüse. Beim Erwachsenen schließlich kann der Jodmangel zu einer gestörte Fruchtbarkeit bei Mann und Frau, zum Kropf mit Komplikationen, Schilddrüsenunterfunktion Schilddrüsenüberfunktion bei Autonomie führen. Der größte Teil der Jodmangelkröpfe entwickelt sich bis zum 20. Lebensjahr. Besonders risikoreich ist der Jodmangel für Schwangere und Stillende und in der Folge für Säuglinge und Kleinkinder.

Candida albicans & Co.
Pilze im Darm

Hefepilze- auch als Sproßpilze bezeichnet sind in unserer Umwelt weit verbreitet. Die wichtigsten Vertreter gehören zur Gattung Candida. Hefepilze können auch im Darm von Gesunden ohne Krankheitswert nachgewiesen werden. Andererseits finden sich erhöhte Keimzahlen im Stuhl bei Störungen der Darmbarrierefunktion, nach einer antibiotischen Behandlung oder bei einer Störung der darmassoziierten Immunfunktion. In diesen Fällen sind die Hefepilze in der Lage schädigende Wirkungen im Darm zu entfalten.

Schmerzmittel und Herzinfarktrisiko

Die Einnahme bestimmter Schmerzmittel, sogenannte Nicht-Steroidale Antirheumatika erhöhen das Risiko für einen Herzinfarkt. Deshalb sollten Menschen, die regelmäßig Schmerzmittel benötigten, größere Vorsicht walten lassen.

Risiko Schmerzmittel
Schmerzmittel und Herz-Kreislauf-Risiko

Die Einnahme von Schmerzmitteln geht mit einem erhöhten Herzinfarkt Risiko einher.

Steroidhormone - eine Einführung
Steroidhormon-Metabolismus

Die Steroidhormone lassen sich in 5 Gruppen einteilen: Glucocorticoide, Mineralcorticoide, Androgene, Estrogene und Gestagene. Dieser Videokurs bietet eine umfassende Einführung in die Grundlagen der Steroidhormone, die Labordiagnostik mittels Serum, Speichel- und Urinanalysen sowie die (bioidentische)-Hormontherapie. Auch Fragen zur hormonellen Veränderung im Alter unter dem Aspekt der Anti-Aging-Medizin werden besprochen. Im Einführungsvideo wird ein erster Überblick über die Steroidhormone und den Steroidhormonmetabolismus vermittelt. Ausgehend von Cholesterin entsteht Pregnenolon als zentrale Ausgangsverbindung der Steroidhormonsynthese. Über verschiedene Stoffwechselwege entstehen dann die Mineralcorticoide, Glucocorticoide und die Geschlechtshormone - Gestagene (Progesteron), Androgene (DHEA und Testosteron) und Östrogene (Östradiol u.a.).

Darmkrebsfrüherkennung
Immunologischer Test verbessert die Früherkennung

Ab April 2017 steht in der vertragsärztlichen Versorgung ein neuer immunologischer Stuhltest zur Darmkrebsfrüherkennung zur Verfügung. Warum ist die Vorsorgeuntersuchung gerade beim Darmkrebs so wichtig ?? Wie entsteht eigentlich Darmkrebs und welche Beschwerden können auf Darmkrebs hinweisen. Alle gesetzlich Versicherten können ab dem 50. Lebensjahr einmal jährlich die neue Vorsorgeuntersuchung auf Darmkrebs in Anspruch nehmen. Das neue Testverfahren und die einfache Handhabung des Tests wird erläutert.

Der Wasserstoff-Atemtest

Der H2-(Wasserstoff)-Atemtest ist ein bewährtes Verfahren zur Diagnose einer primären oder sekundären Milchzuckerunverträglichkeit (Laktoseintoleranz) sowie einer Fruchtzuckerintoleranz. Auf welcher Grundlage basiert der H2-Atemtest. Wie funktioniert der Atemtest und wie wird der Atemtest durchgeführt.

Sekundäre Laktoseintoleranz

Kasuistik einer gesunden jungen Frau mit neu aufgetreten abdominellen Beschwerden und Durchfällen.

Das verrät der Stuhlgang
Gesundheitsvorsorge ist einfach

Die tägliche Inspektion des eigenen Stuhlganges ist einfach und sollte täglich erfolgen. Viele Erkrankungen lassen sich durch die Veränderung der Ausscheidung erkennen. Welche Veränderungen des Stuhlgangs in Form, Häufigkeit, Färbung oder Beimengungen lassen sich erkennen und welche Ursachen stecken dahinter. Auch die Bedeutung der Darmkrebsvorsorge wird besprochen.

Machen Säureblocker krank?
Wirkung und Nebenwirkung von Protonenpumpenhemmern

Protonenpumpenhemmer, sogenannte Säureblocker gehören zu den meistverordneten Medikamenten bei Magenproblemen. Neben dem negativen Einfluss der Protonenpumpenhemmer auf die Resorption von Vitamin B12 und Magnesium mit einer entsprechenden Mangelsymptomatik sind viele teilweise schwerwiegende Nebenwirkungen zu erwarten.

Labordiagnostik der Histaminintoleranz
Histamin im Stuhl

Anhand eines Laborbefundes eines erhöhten Histamin-Gehaltes im Stuhl wird auf die mit einer Histaminose einhergehenden Beschwerden wie Bauchschmerzen, Übelkeit, Fließschnupfen nach dem Essen eingangen. Die weiterführende Labordiagnostik mit Bestimmung der Diaminoxidase sowie Cofaktoren der DAO-Enzymaktivität - Vitamin B6, Kupfer und Zink wird erläutert. Auch der Aspekt der Pilleneinnahme und den Auswirkungen auf den Vitamin B6-Spiegel wird eingegangen.

So lesen Sie einen Laborbefund
Der laborärztliche Befundbericht

In diesem Video wird der grundsätzliche Aufbau eines laborärztlichen Befundberichtes erläutert. Was ist ein Normalbefund, Normbereiche und Werteangaben.

Erfolge mit der Vitamin-D-Therapie
Füllen Sie Ihren Vitamin-D-Speicher

Wie viel Vitamin D ist notwendig um eine optimale Gesundheitsvorsorge zu erreichen ? Neben den Mögllichkeiten zur Messung des individuellen Vitamin-D-Status wird die sogenannte Initialtherapie (Anfangstherapie) besprochen, die es ermöglicht rasch die Vitamin-D-Speicher aufzufüllen und einen optimalen Vitamin-D-Status zu erreichen. Eine einfache Formel ermöglicht, anhand des im Labor gemesssen Ausgangswertes und des Körpergewichtes die Initialdosis zu berechnen. Auch die Erhaltungstherapie und weiter höchst sinnvoll Therapieansätze mit Magnesium und Vitamin K werden besprochen.

Die 11 Ursachen der Histaminintoleranz
Wie Histamin krank macht

Die Histaminose, bzw. Histaminintoleranz, ist eine häufige Nahrungsmittelunverträglichkeit. Da das biogene Amin Histamin im gesamten Organismus wirksam ist, sind die Symptome häufig unspezifisch und vielfältig. Die Beschwerden treten meist in Zusammenhang mit der Nahrungsaufnahme auf, können aber auch chronisch verlaufen und in Ihrer Intensität aufgrund der vielfältigen Einflußfaktoren stark schwanken. Im Seminar werden die Ursachen der Histaminose dargestellt. Dieses Wissen ermöglicht ein tieferes Verständnis dieses Krankheitsbildes.
Loading...