Haarausfall bei Frauen

Unter Haarausfall versteht man den Verlust von mehr Haaren, als es dem natürlichen Zyklus entspricht. Ein täglicher Verlust von 70 bis 100 Haaren gilt als normal, da jedes Haar einen Wachstums- und Ruhezyklus durchläuft. Von krankhaftem Haarausfall (Alopezie) spricht man dann, wenn deutlich mehr Haare ausfallen, sich lichte Stellen oder kahle Areale entwickeln oder das Haar sichtbar an Dichte verliert.

Haarausfall betrifft nicht nur Männer. Auch Frauen sind in erheblichem Maße betroffen: Schätzungen zufolge erlebt jede dritte Frau im Laufe ihres Lebens eine Phase verstärkten Haarausfalls. Besonders häufig tritt er in Zeiten hormoneller Veränderungen auf – etwa nach einer Schwangerschaft, in den Wechseljahren oder unter bestimmten medikamentösen Therapien. Auch Nährstoffmängel, Stress oder genetische Veranlagungen können den Haarverlust verstärken.

Für viele Betroffene stellt Haarausfall mehr als ein kosmetisches Problem dar. Das Haar gilt als Symbol für Weiblichkeit, Jugendlichkeit und Attraktivität. Dünner werdendes Haar oder kahle Stellen können daher zu einer erheblichen psychischen Belastung führen, das Selbstwertgefühl beeinträchtigen und sozialen Rückzug begünstigen. Eine frühzeitige Abklärung und gezielte Behandlung sind deshalb nicht nur aus medizinischer, sondern auch aus psychosozialer Sicht von großer Bedeutung.

Loading...