Dank neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse lässt sich der Alterungsprozess verlangsamen und das biologische Alter senken. Den Körper verjüngen, Leistungskraft und Vitalität zurückgewinnen - das geht.
Unsere Lebensweise beeinflußt den Alterungsprozess in viel stärkerem Maße als unsere genetische Veranlagung.
Beim Inflammations-Typ dominieren chronische Entzündungsprozesse. Hier finden sich erhöhte Entzündungsmarker im Blut, die auf bakterielle, parasitäre oder virale Entzündungsprozesse hinweisen. Entzündungen lassen sich gezielt vorbeugen, durch Beseitigung der Entzündungsquelle und spezielle Medikamente und Nahrungsergänzungsmitteln mit einer anti-inflamatorischen Wirkung.
Beim glykämischen Alterungstyp dominiert eine Stoffwechselentgleisung, die bei der Regulation des Blutzuckers eine Rolle spielt und zum Typ-2-Diabetes und zum metabolischen Syndrom führt. Eine Änderung der Ernährung, eine Zufuhr von prä- und probiotischen Substanzen sowie ein gezieltes Sportprogramm sind in diesem Fall sinnvoll.
Beim atrophischen Alterungstyp finden sich Defizite für essentielle Makro- und Mikronährstoffe, sowie hormonelle Defizite, die insbesondere neurodegeneratische Alterserkrankungen fördern. Die Zufuhr fehlender Mikronährstoffe wie Aminosäuren, Vitamine und Mineralstoffe oder eine Hormonersatztherapie kann innerhalb kürzester Zeitraum durchschlagende Ergebnisse erbringen.
Beim vaskulären Alterungstyp dominieren Veränderungen der Gefäßstruktur mit der Folge von Bluthochdruck, Niereninsuffizienz und kardiovaskulären Erkrankungen.
Beim toxischen Alterungstyp finden sich Umweltbelastungen durch Schwermetalle, organische Giftstoffe, Biotoxine oder eine unzureichende Entgiftungsfunktion der Leber.
Die fünf Alterungstypen im Überblick