Vitamin D ist ein fettlösliches „Vitamin“, welches aus Cholesterin endogen synthetisiert wird. Es zeigt aufgrund seines Ursprungs, seiner Synthese sowie seiner Funktionen Verwandtschaft mit Steroidhormonen. Ein Teil des Bedarfs wird mittels photochemischer Synthese von Vitamin D in der Haut gedeckt. Wanderbewegungen des Menschen von Zentralafrika in den Norden führten zur Aufhellung der Haut und somit zu einer „effektiveren“ Nutzung der UV-Strahlen. Dennoch reicht die Sonnenintensität im Winter in Europa für eine Bedarfsdeckung nicht aus! Die Bildung ist zudem stark abhängig von der draußen verbrachten Zeit, der Tageszeit, der Höhe und des Breitengrads, der Jahreszeit, der Luftverschmutzung, der Art der Kleidung, der Pigmentierung der Haut, des Alters, der Bewölkung und des aufgetragenen Sonnenschutzes (bei dauerhafter Verwendung von LSF 15 ist die Vitamin-D-Produktion um 99,5% reduziert).
In der EsKiMo-Studie des Robert-Koch-Institutes und der Uni-Paderborn wurde die Nährstoffzufuhr von Kindern untersucht. In der Gruppe der 6-11-jährigen lagen 100% der Probanden unterhalb der von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung empfohlenen täglichen Nährstoffzufuhr. Studien an Erwachsenen ergeben ebenfalls eine Unterversorgung mit Vitamin D – insbesondere in den Wintermonaten.
Bestimmung der Konzentration des 25-OH-Vitamin-D (Vitamin D3) in Ihrem Blut.
Kapillarbluttest für Zuhause
oder
Blutentnahme direkt im Labor
Testergebnis am gleichen Tag verfügbar
Erkennung der Vitamin-D-Versorgung
Die Probenentnahmematerialen erhalten Sie kostenfrei übersandt. In Ihrem individuellen Testset finden Sie alle benötigten Materialien für die Probenentnahme in der häuslichen Umgebung oder bei Testen die eine Blutentnahme erfordern alle Materialien für die Blutentnahme beim Arzt oder Therapeuten.
Sie müssen nicht in Vorkasse gehen. Mit dem Testset erhalten Sie immer einen individuellen Probenbegleitschein, indem die detaillierten Laborkosten aufgeführt sind.
Nach der Probengewinnung ist es wichtig, den vorbereiteten Begleitschein auszufüllen und zu unterschreiben. Geben Sie die Probenröhrchen (in die Umverpackungen) und den unterschriebenen Anforderungsschein in das Rücksendekuvert und bringen Sie dieses zur Post oder zu einem Briefkasten. (Bitte vermeiden Sie Probeneinsendungen vor dem Wochenende oder vor Feiertagen).
Innerhalb weniger Tage erhalten Sie Ihren individuellen Laborbefunde.
Die Abrechnung erfolgt nach der Gebührenordnung für Ärzte mit einer detaillierten Aufstellung der Laborkosten.
Optional haben Sie immer die Möglichkeit eine individuelle ärztliche Beratung in Anspruch zu nehmen. Selbstverständlich auch mit individuellen Therapiemaßnahmen.
Grundsätzlich kann ein Testset in jedes Land verschickt werden. Der Rückversand und die Transportkosten aus dem Ausland müssen selbst übernommen werden. Bitte achten Sie aufgrund verlängerter Transportzeiten auf einen zeitnahen Eingang im Labor, d.h. kein Versand vor dem Wochenende. Eine zollbedingte Proforma-Rechnung wird Testsets in die Schweiz beigelegt.
In Ihrem Testset finden Sie alle benötigen Materialien. Bitte kontrollieren Sie den beiliegenden Probenbegleitschein auf Richtigkeit. Nach der Probengewinnung ist es wichtig, den vorbereiteten Begleitschein auszufüllen und zu unterschreiben. Geben Sie die Probenröhrchen (in die Umverpackungen) und den unterschriebenen Anforderungsschein in das Rücksendekuvert und bringen Sie dieses zur Post oder zu einem Briefkasten. (Bitte vermeiden Sie Probeneinsendungen vor dem Wochenende oder vor Feiertagen).
Labortest erfordert Blutentnahme vor Ort oder zu Hause aus der Fingerbeere*
— 27,14 Euro —
Für Privatpatienten und Selbstzahler
Ärztliche Beratung, Behandlung, Therapie und Rezepte
Wie viel Vitamin D ist notwendig um eine optimale Gesundheitsvorsorge zu erreichen ? Neben den Mögllichkeiten zur Messung des individuellen Vitamin-D-Status wird die sogenannte Initialtherapie (Anfangstherapie) besprochen, die es ermöglicht rasch die Vitamin-D-Speicher aufzufüllen und einen optimalen Vitamin-D-Status zu erreichen. Eine einfache Formel ermöglicht, anhand des im Labor gemesssen Ausgangswertes und des Körpergewichtes die Initialdosis zu berechnen. Auch die Erhaltungstherapie und weiter höchst sinnvoll Therapieansätze mit Magnesium und Vitamin K werden besprochen.
Aktuell berichtet die Ärzte-Zeitung über 2 Fällen von Vitamin-D-Überdosierungen mit Hypercalciämie und Nierenversagen. Im Video werden die sicheren Bereiche der VitaminD-Einnahme und die Notwendigkeit einer regelmäßigen Kontrolle der Vitamin-D-Spiegel diskutiert.
Der Organismus benötigt Vitamin D für die verschiedensten biochemischen Stoffwechselwege im gesamten Körper. Vitamin D-Mangel kann sowohl die Konzentration, das Herz-Kreislauf-System, die Knochengesundheit oder die Muskulatur beeinflussen. Entsprechend diffus sind die möglichen Symptome die mit einem Vitamin-D-Mangel assoziiert sind. Es gibt leider nicht das eine Symptome, das einen Hinweis auf einen Mangel gibt. Entsprechend ist und bleibt die Blutuntersuchung das wichtigste Zeichen um einen Vitamin-D-Mangel sicher zu diagnostizieren.
Banale Erkältungskrankheiten aber auch epidemische Infektionen wie die Coronavirusinfektionen oder Grippeepidemien treten bevorzugt in den Wintermonaten auf. Epidemiologen vermuten schon länger, dass eine verminderte Immunitätslage die Empfänglichkeit für virale Infektion erhöht. Ein mögliches Bindeglied ist ein niedriger durchschnittlicher Vitamin-D-Spiegel in den Wintermonaten. Verschiedene Studien zeigen, das ein verminderter Vitamin-D-Wert mit einem signifikant höheren Risiko für Atemwegserkrankungen einhergeht. Eigene Studien haben auch gezeigt, dass eine Korrelation zwischen niedrigen Vitamin-D-Spiegel und den Krankheits- und Fehltagen besteht.