SARS-CoV-2 Antikörpernachweis
Ab sofort steht die Untersuchung von IgG und IgM-Antikörpern gegenüber SARS-CoV-2 zur Verfügung.
Die serologische Analytik ist bei gesunden Patienten ohne klinische Symptomatik mit der Fragestellung einer durchgemachten Infektion und damit einer bereits bestehenden Immunantwort gegenüber SARS-CoV-2 sinnvoll.
Bei der Interpretation der Befunde ist Folgendes zu beachten:
1. Sind Antikörper gegen SARS-CoV-2 nicht nachweisbar, schließt dies eine akute Infektion oder einen Überträgerstatus NICHT aus. Zwischen der Infektion und dem Auftreten von Antikörpern vergehen im Regelfall 7 bis 14 Tagen. Bei Verdacht auf eine Infektion ist der Direktnachweis von SARS-CoV-2 im Rachenabstrich zu empfehlen.
2. Der Nachweis von IgG-Antikörpern ohne IgM-Antikörper spricht für eine überstandene Infektion. Erste Studien zeigen, dass mit dem Auftreten von IgG-Antikörper auch die Infektiosität schnell abnimmt und ein Nachweis des Erregers nicht mehr möglich ist. Derzeit kann als von einer bestehenden Immunität bei einem positiven Nachweis von IgG-Antikörpern ausgegangen werden.
3. Der Nachweis von IgM-Antikörpern mit oder ohne IgG-Antikörper deutet auf eine frische, bzw. kürzlich zurückliegende Infektion hin.
Bitte unbedingt beachten: In diesen Fällen besteht eine Meldepflicht für den Arzt und das Labor (indirekter Nachweis mit Hinweis auf akute Infektion). Eine weiterführende Diagnostik mit dem direkten Erregernachweis aus dem Nasen- oder Rachenabstrich ist zu veranlassen. Die Vorgaben des Robert-Koch-Institutes (RKI) bei Verdacht auf eine akute SARS-CoV-2-Infektion sind zu befolgen.
Bestimmung der Antikörper der Klasse IgM und IgG gegen Coronavirus CoV-2
Bei gesunden Patienten
- ohne klinische Symptomatik
- V.a. bereits durchgemachte Infektion
- Überprüfung einer bestehenden Immunantwort
Die Probenentnahmematerialen erhalten Sie kostenfrei übersandt. In Ihrem individuellen Testset finden Sie alle benötigten Materialien für die Probenentnahme in der häuslichen Umgebung oder bei Testen die eine Blutentnahme erfordern alle Materialien für die Blutentnahme beim Arzt oder Therapeuten.
Sie müssen nicht in Vorkasse gehen. Mit dem Testset erhalten Sie immer einen individuellen Probenbegleitschein, indem die detaillierten Laborkosten aufgeführt sind.
Nach der Probengewinnung ist es wichtig, den vorbereiteten Begleitschein auszufüllen und zu unterschreiben. Geben Sie die Probenröhrchen (in die Umverpackungen) und den unterschriebenen Anforderungsschein in das Rücksendekuvert und bringen Sie dieses zur Post oder zu einem Briefkasten. (Bitte vermeiden Sie Probeneinsendungen vor dem Wochenende oder vor Feiertagen).
Innerhalb weniger Tage erhalten Sie Ihren individuellen Laborbefunde.
Die Abrechnung erfolgt nach der Gebührenordnung für Ärzte mit einer detaillierten Aufstellung der Laborkosten.
Optional haben Sie immer die Möglichkeit eine individuelle ärztliche Beratung in Anspruch zu nehmen. Selbstverständlich auch mit individuellen Therapiemaßnahmen.
Grundsätzlich kann ein Testset in jedes Land verschickt werden. Der Rückversand und die Transportkosten aus dem Ausland müssen selbst übernommen werden. Bitte achten Sie aufgrund verlängerter Transportzeiten auf einen zeitnahen Eingang im Labor, d.h. kein Versand vor dem Wochenende. Eine zollbedingte Proforma-Rechnung wird Testsets in die Schweiz beigelegt.
In Ihrem Testset finden Sie alle benötigen Materialien. Bitte kontrollieren Sie den beiliegenden Probenbegleitschein auf Richtigkeit. Nach der Probengewinnung ist es wichtig, den vorbereiteten Begleitschein auszufüllen und zu unterschreiben. Geben Sie die Probenröhrchen (in die Umverpackungen) und den unterschriebenen Anforderungsschein in das Rücksendekuvert und bringen Sie dieses zur Post oder zu einem Briefkasten. (Bitte vermeiden Sie Probeneinsendungen vor dem Wochenende oder vor Feiertagen).
Labortest erfordert Blutentnahme vor Ort!
— 37,08 Euro —
Für Privatpatienten und Selbstzahler
Ärztliche Beratung, Behandlung, Therapie und Rezepte
Das neue Coronavirus (SARS-CoV-2) wird hauptsächlich durch Tröpfcheninfektionen beim Husten oder Niesen oder engen Kontakt mit infizierten Personen übertragen. Die Inkubationszeit beträgt 3 bis 7, max. 14 Tage. Zur Diagnose einer SARS-CoV-2-Infektion wird in erster Linie der Direktnachweis des Erregers mittels PcR aus Probenmaterial der oberen und unteren Atemwege verwendet. Die Bestimmung von Antikörpern ermöglicht die Bestätigung von SARS-CoV-2-Infektionen bei Patienten mit typischen Symptomen und bei Verdachtsfällen ohne Symptome.